Kaloba Banner

Aktualisiert: 04.06.2025

Richtig Hände waschen: Gibt es das?

Im Alltag kommen wir schnell mit Bakterien und Viren in Berührung. Erst einmal auf der Hand sind die Keime nur einen kurzen Weg davon entfernt durch unsere Schleimhaut, in Nase, Mund oder Augen, einzudringen. Regelmäßiges und richtiges Händewaschen verringert das Risiko Viren und Bakterien zu verbreiten und bietet Schutz für Sie und Ihre Mitmenschen. 20-30 Sekunden sollte das Händewaschen dauern. Warum richtiges Händeabtrocknen genauso wichtig ist wie über Händewaschen Bescheid zu wissen.

Wie man sich richtig die Hände wäscht - © Schwabe Austria
Wie man sich richtig die Hände wäscht - © Schwabe Austria

Infektionsschutz durch richtiges Händewaschen

Händewaschen ist nicht nur sinnvoll, um sichtbaren Schmutz zu entfernen. Auf unserer Haut befinden sich unzählige Mikroorganismen, welche fürs freie Auge nicht erkennbar sind. Diese Mikroorganismen können beim Eindringen Krankheiten mit sich bringen. Dazu gehören Durchfall-Erkrankungen, Grippe oder Erkältung. Regelmäßiges Händewaschen, reduziert die Keime auf der Haut und senkt somit die Ansteckungsgefahr.

Richtiges Händewaschen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Nicht nur das „wie“ ist wichtig, auch das „wann“ ist von großer Bedeutung, um möglichst effektiv gegen die Erreger vorzugehen. Es gibt einige alltägliche Ereignisse vor/nach denen Händewaschen sinnvoll ist:

Vorher

  • Schminken: Verwendung von Kosmetika
  • Medikamente oder Präparate: Einnahme von Arzneien oder Präparaten wie Nahrungsergänzungsmittel
  • Kontaktlinsen: Einsetzen oder Herausnehmen von Kontaktlinsen
  • Heimkommen: zuhause gleich die Hände waschen

Nachher

  • WC: Verwendung von privaten oder öffentlichen WC-Anlagen
  • Windel: Windelwechsel eines Babys
  • Naseputzen: Schnupfen
  • Husten: Am Besten in ein Einwegtaschentuch oder in die Ellenbeuge husten
  • Niesen: Am Besten in ein Einwegtaschentuch oder in die Ellenbeuge niesen
  • Abfall: Entsorgen von Resten oder Müllraustragen
  • Tiere: Berührung von Tieren oder Tierfutter
  • Schmutz: Sichtbar schmutzige Hände

Vorher und Nachher

  • Kochen: Zubereitung von Lebensmittel (besonders wichtig bei der Verarbeitung von rohem Fleisch)
  • Kranke: Kontakt mit Kranken
  • Wunden: Wundbehandlung
  • Essen: Einnehmen einer Mahlzeit

 

Wirklich richtig Hände waschen

Um saubere Hände zu bekommen ist eine Zeitdauer von mind. 20 – 30 Sekunden wichtig, dies entspricht in etwa 2x dem Singen von „Happy Birthday“. Bei entsprechend schmutzigen Händen kann auch eine längere Dauer nötig sein. Kaltes Wasser funktioniert genau so gut wie warmes Wasser daher kann die Wassertemperatur von jedem selbst gewählt werden. Bei empfindlichen Händen empfiehlt es sich die Hände nach dem Waschen einzucremen, da viel waschen die Hände reizen und austrocknen kann.

Die richtige Seife zum Händewaschen

Das feste Seifenstücke unhygienischer als Flüssigseife ist entspricht nicht der Wahrheit. Den ob fest oder flüssig, Keime können sich an beiden Oberflächen sammeln. Glücklicherweise überleben sie in dieser Umgebung aber nicht sehr lange und durch das folgende Händewaschen mit der Seife würden sie nicht lange an den Händen bleiben. Es ist also egal mit welcher Seife gewaschen wird, denn Hauptsache ist das überhaupt mit Seife gewaschen wird.

Hände waschen: Schritt für Schritt

Hände waschen Wasser - © Schwabe Austria
  • Hände unter fließendes Wasser halten, um sie nass zu machen
Hände waschen Handinnenfläche - © Schwabe Austria
  • Mit Seife die Innenfläche einreiben
Hände waschen Handrücken - © Schwabe Austria
  • Handrücken mit verschränkten Fingern einseifen
Hände waschen Fingerrücken - © Schwabe Austria
  • Fingerrücken mit Hilfe der Handinnenfläche einseifen
Hände waschen Daumen - © Schwabe Austria
  • Beide Daumen einzeln reinigen
Hände waschen Handgelenk - © Schwabe Austria
  • Handgelenk einseifen
Hände waschen Fingerspitzen - © Schwabe Austria
  • Fingernägel und Spitzen an der Handinnenfläche einreiben
Hände waschen abwaschen - © Schwabe Austria
  • Mit Wasser abspülen
Hände waschen abtrocknen - © Schwabe Austria
  • Gut abtrocknen
Hände waschen Handcreme - © Schwabe Austria
  • Bei Bedarf Feuchtigkeitscreme verwenden

Hände richtig abtrocknen

Eine feuchte Umgebung fördert die Keimvermehrung. Trocknen Sie Ihre Hände nach dem Händewaschen immer ab, dadurch verhindern Sie eine weitere Keimvermehrung – zusätzlicher Vorteil: Durch die Reibung mit einem Handtuch oder Papiertücher beim Abtrocknungsvorgang entfernen Sie praktischerweise Keime.

In öffentlichen Toiletten empfiehlt es sich dafür zu sauberen Einwegtüchern zu greifen. Händetrockner sind aber genauso geeignet, wichtig ist nur lange genug zu warten bis die Hände auch wirklich trocken sind.

Richtig Hände waschen: Ist ein Desinfektionsmittel zusätzlich notwendig?

Im Alltag ist gründliches Händewaschen ausreichend, um es Erregern zu erschweren durch die Schleimhaut einzudringen und somit die Ansteckungsgefahr zu senken. Zusätzliche Verwendung von Desinfektionsmittel ist also nicht notwendig, zumal eine häufige Verwendung von Desinfektionsmittel Kontaktallergien auslösen und die Hände irritieren kann.

Sinnvolle Kombination aus Desinfektionsmittel und richtigem Händewaschen

In manchen Situationen kann es von Vorteil sein zusätzlich die Hände zu desinfizieren. Dies ist unter anderem der Fall, wenn im Haushalt hoch ansteckende Personen (zum Beispiel an Grippe erkrankte Mitbewohner) oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem leben. Auch bei einem Besuch im Krankenhaus ist es empfehlenswert die Hände zu waschen, um eine Übertragung von Erregern in beide Richtungen einzuschränken.

Kampagnen zum richtigen Händewaschen

Es gibt viele Organisationen und Kampagnen die zu richtigem Händewaschen aufrufen, in Zeiten von Corona sind es immer mehr geworden.

Waschen Wie Walter

In Deutschland wurde 2019 eine Kampagne gestartet mit dem Namen „Waschen Wie Walter“. Ausgehend vom deutschen Bundesministerium für Gesundheit ist es ihr Ziel auf richtiges Händewaschen und dessen Wichtigkeit aufmerksam zu machen.

Schau auf dich, schau auf mich

Im Zuge der Corona-Pandemie rief die österreichische Regierung mit einer Reihe von kurzen Videos zu verschiedenen Maßnahmen auf, darunter auch zum Händewaschen. Mit den Videos „Schau auf mich, schau auf dich“ wurde die Bevölkerung auf verschiedensten Medien zu den richtigen Hygienemaßnahmen informiert.

Kaloba Sirup

Kaloba®-Sirup

Bei akuten bronchialen Infekten wie Erkältung, Husten und Bronchitis.

Pflanzliches Arzneimittel mit Pelargonium-sidoides-Wurzelextrakt. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Kaloba®-Sirup ist für Kinder ab 1 Jahr geeignet. Dank des angenehmen Geschmacks erleichtert er den Eltern die Behandlung ihrer Kleinen.

Packungsgröße: 100 ml

Gebrauchsinformation downloaden

Kaloba Tropfen

Kaloba®-Tropfen

Bei akuten bronchialen Infekten wie Erkältung, Husten und Bronchitis.

Pflanzliches Arzneimittel mit Pelargonium-sidoides-Wurzelextrakt. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Kaloba®-Tropfen sind für Kinder ab 1 Jahr geeignet.

Packungsgrößen: 20 ml, 50 ml

Gebrauchsinformation downloaden

Kaloba Tabletten

Kaloba® 20 mg-Filmtabletten

Bei akuten bronchialen Infekten wie Erkältung, Husten und Bronchitis.

Pflanzliches Arzneimittel mit Pelargonium-sidoides-Wurzelextrakt. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Kaloba®-Filmtabletten sind ab 6 Jahren geeignet.

Packungsgrößen: 21 Stk., 42 Stk.

Gebrauchsinformation downloaden

Kaloba Direkt Granulat

Kaloba® Direkt Granulat

Bei akuten bronchialen Infekten wie Erkältung, Husten und Bronchitis.

Pflanzliches Arzneimittel mit Pelargonium-sidoides-Wurzelextrakt. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Kaloba®-Direkt-Granulat ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Praktisch für unterwegs. 

Packungsgrößen: 21 Stück Beutel

Gebrauchsinformation downloaden

Autoren: Redaktionsteam Schwabe Austria

Disclaimer: Die Informationen auf dieser Website sind keinesfalls ein Ersatz für den persönlichen Besuch bei Arzt, Apotheker oder anderen medizinischen Fachpersonen. Die Gesundheitsartikel sind als Impulse zu verstehen, mit dem Ziel, sich näher mit Themen der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen und entsprechende Unterstützung zu suchen.

Quellen:

Epidemiologisches Bulletin 17/2021: Händewaschung als Alltagshygiene (abgerufen am 05.11.2025)

RKI - Händehygiene. Robert Koch Institut (abgerufen am 05.11.2025)