Schwabe Austria
Adrisin Behandlung Allergiesymptome – © Heel

Überreaktion der Haut: Kontaktallergie

Eine Kontaktallergie ist eine Allergie, bei der die Haut auf bestimmte Stoffe (Allergene) reagiert. Sie bedeutet eine Einschränkung in der Lebensqualität, denn sie ist nur symptomatisch behandelbar. Das bedeutet: Es geht in allererster Linie um Allergenvermeidung.

Unsere Haut reagiert auf bestimmte Substanzen zurecht mit Abwehr. Kommen wir mit reizenden bzw. giftigen Pflanzen oder Chemikalien in Kontakt, können sich auf unserer Haut typische Abwehrreaktionen zeigen. Dazu gehören unter anderem Rötungen, Brennen, Quaddeln oder Schwellungen.

Überreaktion der Haut, allergisches Kontaktexzem - © Oporty786/stock.adobe.com

Kontaktallergie: Abwehrreaktion der Haut – ©Oporty786/stock.adobe.com

Was passiert bei der Kontaktallergie?

Bei einer Kontaktallergie reagiert die menschliche Haut mit Abwehrsymptomen aber auch auf normalerweise nicht reizende oder prinzipiell ungiftige Stoffe. Die Haut zeigt dabei ein allergisches Kontaktexzem, weshalb für diese Form der Allergie auch Synonyme wie Kontaktekzem bzw. Kontaktdermatitis zur Verfügung stehen. Diese harmlosen Stoffe können z. B. in bestimmten Waschmitteln in Form von Duftstoffen, in Schmuckstücken oder in Latexprodukten enthalten sein.

Bei der Kontaktallergie missinterpretiert der Körper harmlose Stoffe demnach als gefährliche Eindringlinge. Diese Reaktion verläuft bei allen Allergien gleich. Doch während bei einer Pollenallergie, Haustierallergie oder Hausstauballergie vor allem mit Schnupfen, Niesen, juckenden oder tränenden Augen und Husten reagiert wird, entsteht bei der Kontaktallergie ein Ekzem auf der Haut.

Symptome der Kontaktallergie

Das Hauptsymptom bei einer Kontaktallergie ist das Kontakt-Ekzem. Es charakterisiert sich dabei wie folgt:

Eine Kontaktallergie kann sich darüber hinaus auch durch Juckreiz und Brennen der betreffenden Hautpartie zeigen sowie durch aufplatzende Bläschen, die dicht stehen und vor allem an den Händen vorkommen. Bei chronischer Reizung ist es sogar möglich, dass eine ledrige Haut entsteht.

Wie entsteht eine Kontaktallergie?

Wie bei allen anderen Allergien auch entsteht die Allergie quasi beim ersten Kontakt mit dem allergenen Stoff, wobei sich dabei noch keine Reaktionen zeigen. Erst beim zweiten Kontakt mit dem Stoff reagiert unser Immunsystem entsprechend und zeigt sich durch das Kontaktekzem. Das kann der Grund sein, warum man beispielsweise bereits einmal Nickelohrringe ohne Probleme getragen hat und schon beim nächsten Mal der Körper mit einer entzündeten Hautstelle darauf reagiert.

Welche Stoffe lösen Kontaktallergien aus?

Es gibt eine schier unüberschaubare Anzahl an möglichen Kontaktallergieauslösern. Bis zu 4000 allergene Stoffe sind Experten bekannt. Häufig finden sie sich im Haushalt oder in Pflegeprodukten. Zu den häufigsten Allergenen bei einer Kontaktallergie zählen folgende Stoffe:

  1. Nickel
  2. Duftstoffe in Pflegemitteln
  3. Ätherische Öle
  4. Mineralölprodukte
  5. Konservierungsmittel
  6. Desinfektionsmittel
  7. Bienenharz
  8. Haarfärbemittel
  9. Gummi
  10. Reinigungsmittel

Die mit Abstand häufigste Kontaktallergie ist jene gegen Nickel. Wichtig zu wissen ist, dass Nickel nicht nur in Schmuckstücken enthalten ist, sondern ebenso in Kochtöpfen oder Knöpfen vorkommen kann. Auch ein Brillengestell kann Nickel enthalten.

Behandlung einer Kontaktallergie

Die Kontaktallergie ist im Gegensatz zu anderen Allergieformen nicht heilbar, weshalb die Behandlung symptomatisch erfolgt. Die Hautreaktionen können mit kortisonhaltigen Präparaten – also Salben, Gels oder Cremen – akut behandelt werden. Wichtig ist jedoch, dass das Kontaktekzem gar nicht erst auftritt. Hier bleibt nur die Möglichkeit der Vermeidung der Allergie auslösenden Stoffe. Aufgrund der Vielzahl an möglichen Auslösern für die Kontaktallergie ist es wichtig, sie ausreichend diagnostizieren zu lassen und sich im Anschluss gründlich darüber zu informieren, in welchen Produkten die allergieauslösenden Stoffe enthalten sind.

Wie wird die Kontaktallergie diagnostiziert?

Bei der Kontaktallergie kommt der sogenannte Epikutantest zum Einsatz. Er wird auch Patchtest genannt (englisch für „Pflaster“, daher auch Pflastertest). Er bietet die Möglichkeit, eine große Menge an Allergieauslösern gleichzeitig auszutesten. Zu diesem Zweck werden auf ein bestimmtes Pflaster verschiedene Allergietestsubstanzen aufgetragen. Dieses Pflaster wird dann zumeist am oberen Rücken auf dem Patienten fixiert, wo es für zwei Tage bleibt. Nach 48 Stunden wird das Pflaster abgenommen. Ist die Haut darunter unverändert, so liegt keine Allergie vor. Zeigen sich jedoch Rötungen, Punkte oder Bläschen, ist der Patient auf den entsprechenden Stoff allergisch. Die Ausprägung der Testreaktionen kann ebenso variieren wie die tatsächliche Allergieausprägung.

Quelle:
Awmf Leitlinie, Kontaktekzem (abgerufen am 15.04.2021)

 

 

 

 

Darreichungsformen und Packungsgrößen

Adrisin®-Tabletten: 50 Stück

Gebrauchsinformation

Tabletten zum Einnehmen. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
x
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert