Körpertemperatur
Die Körpertemperatur beschreibt zumeist die Körperkerntemperatur von Menschen oder Tieren. Die Kerntemperatur des Organismus ist die Temperatur der inneren Organe. Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen schwanken.
Über die Körpertemperatur machen wir uns häufig erst Gedanken, wenn wir vermuten, dass wir Fieber haben oder wenn Kinder Fieber entwickeln. Dabei ist die Regulation des Wärmehaushaltes im Körper auch ohne Fieber eine äußerst faszinierende Angelegenheit. Wird von der Körpertemperatur geredet, ist zumeist die Körperkerntemperatur gemeint. Sie beschreibt die Temperatur z. B. im Bauch, im Gehirn oder im Inneren des Brustkorbes. Neben der Kerntemperatur des Körpers gibt es auch noch die Körperschalentemperatur. Diese hängt von der Umgebungstemperatur ab. Unsere normale Körpertemperatur liegt zwischen 36,5 °C und 37,4 °C. Von leichtem Fieber spricht man ab 38,1 °C.
Überblick: Körpertemperatur
Der folgende Artikel gibt einen ausführlichen Überblick zur menschlichen Körpertemperatur. Diese Themen werden näher beleuchtet:
- Normale Körpertemperatur bei Erwachsenen
- Wann spricht man von Fieber?
- Regelung der Körpertemperatur
- Schwankungen bei der Körpertemperatur
- Wie ändert sich die Körpertemperatur während des Tages?
- Welchen Einfluss haben Hormone auf die Körpertemperatur?
- Welche Körpertemperatur ist bei Kindern und alten Menschen normal?
- Wie ändert sich die Körpertemperatur unter körperlicher Belastung?
- Welche Schwankungen sind bei der Messung der Körpertemperatur zu erwarten?
Normale Körpertemperatur
Der Griff zum Fiebermesser ist oft eine der ersten Maßnahmen, wenn wir uns kränklich und schlapp fühlen. Doch bei welcher Körpertemperatur spricht man von Fieber? Was ist noch normal? Und kann die Körpertemperatur auch zu niedrig sein?
Wie hoch ist die normale Körpertemperatur bei Erwachsenen?
Im Mittel beträgt die normale Körperkerntemperatur bei erwachsenen Menschen rund 37 °C. Diese durchschnittlich normale Körpertemperatur ergibt sich aus der Bandbreite einer normalen Temperatur: So gelten alle Werte zwischen 36,5 °C und 37,4 °C als normale Körpertemperatur.
Ist 37,5 Grad °C eine normale Körpertemperatur?
Eine Körpertemperatur von 37,5 °C gilt bereits als erhöhte Temperatur und ist damit keine normale Körpertemperatur mehr. Eine Ausnahme bildet die Körpertemperatur während intensiver sportlicher Betätigung oder in der Sauna. In diesem Fall ist es normal, dass die Körperkerntemperatur ansteigt.
Ist Körpertemperatur 35,8 normal?
An sich beginnt der Normwert für die menschliche Körpertemperatur bei 36,5 °C. Je nachdem, wann und vor allem wo die Körpertemperatur gemessen wird, kann es zu normalen Schwankungen kommen. Die Schwankungsbreite bei einer Körpertemperaturmessung im Mund liegt beispielsweise bei 35,5 °C bis 37,5 °C. Auch bei der Messung im Ohr kann es zu Schwankungen von 35,8 bis 38,0 °C kommen. Im Sinne dieser Schwankungsbreite kann eine Körpertemperatur von 35,8 °C normal sein.
Was ist, wenn man nur 35 °C Grad Körpertemperatur hat?
Bei einer Körpertemperatur von 35 °C bis 33 °C spricht man von einer leichten Unterkühlung. Von dem Wort „leicht“ sollte man sich nicht täuschen lassen, denn jede Unterkühlung bedarf unmittelbarer Behandlung. Schon bei einer Körpertemperatur von unter 35 °C zeigt sich die Unterkühlung in Form von Zittern, schnellem Puls, beschleunigter Atmung, kalter und blasser Haut, schlechtem Urteilsvermögen, Gedächtnisschwund und Teilnahmslosigkeit. Ab einer Temperatur unter 34°C handelt es sich bereits um eine akut lebensbedrohliche Unterkühlung, die notärztliche Hilfe erfordert.
Zu niedrige, normale und zu hohe Körpertemperatur:
Wie bereits eingangs erwähnt liegt die mittlere menschliche Körperkerntemperatur bei rund 37 °C. Werte zwischen 36,5 °C und 37,4 °C gelten damit als normale Körpertemperatur. Unter 35 °C ist bereits von einer Unterkühlung die Rede. Von Fieber spricht man ab 38,1 °C Körpertemperatur.
Unterkühlung – Norm – Fieber | Temperatur |
Schwerste Unterkühlung (Hypothermie Grad IV) | unter 24 °C |
Schwere Unterkühlung | 24 °C bis 28 °C |
Mittlere Unterkühlung | 28 °C bis 32°C |
Leichte Unterkühlung | 32 °C bis 35 °C |
Graubereich | 35,1 °C bis 36,4 °C |
Normale Temperatur | 36,5 °C bis 37,4 °C |
Erhöhte Körpertemperatur | 37,5 °C bis 38 °C |
Leichtes Fieber | 38,1 °C bis 38,5 °C |
Mäßiges Fieber | 38,6 °C bis 39 °C |
Hohes Fieber | 39,1 °C bis 39,9 °C |
Sehr hohes Fieber (Hyperpyrexie) | 40 °C bis 42 °C |
Die Hyperpyrexie, also extrem hohes Fieber über 40 °C, stellt einen medizinischen Notfall dar, denn ab dieser Temperatur wird es bereits kritisch für den Körper. Sobald das Fieberthermometer 39 °C erreicht hat, sollten Sie also aufmerksam bleiben und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen. Bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen sollte ab 39 °C generell Rücksprache mit behandelnden (Kinder-)Ärzt:innen gehalten werden.
Körpertemperatur: Was ist Fieber?
Als Fieber wird die Körpertemperatur dann bezeichnet, wenn sie über die Normaltemperatur hinaus geht. Fieber ist eine Begleiterscheinung von unterschiedlichen Krankheiten. Es kann ein Symptom von vielen verschiedenen Erkrankungen und Infekten sein, wie beispielsweise von Erkältungen, Husten, Bronchitis oder Sinusitis. Fieber ist eine Art und Weise des Immunsystems, um mit Eindringlingen wie Viren oder Bakterien umzugehen. Von Fieber spricht man ab einer Körpertemperatur von 38,1 °C. Darunter ist von erhöhter Temperatur – auch subfebrile Temperatur genannt – die Rede. Fieber lässt sich in leichtes Fieber (38,1 °C bis 38,5 °C), mäßiges Fieber (38,6 °C bis 39 °C), hohes Fieber (39,1 °C bis 39,9 °C) und potenziell bedrohliches, extrem hohes Fieber ab 40 °C einteilen.
Wie entsteht Fieber?
Fieber entsteht als Folge eines eingeleiteten Abwehrsystems des Organismus. Dringen beispielsweise Viren oder Bakterien in den Körper ein, setzt der Körper bestimmte Stoffe frei. Die sogenannten Pyrogene. Das Wort stammt aus dem Griechischen „pyr“ und beutetet so viel wie Feuer oder Fieber. Diese Substanzen, die mit diversen Erregern entweder von außen in den Organismus eindringen oder im Körper selbst entstehen können, geben unserem Gehirn das Signal, dass es den Körper jetzt aufheizen soll. So entsteht Fieber, das an sich nichts Gefährliches, sondern eine normale Funktion unseres Immunsystems ist. Denn durch die Erhöhung der Körpertemperatur werden Abwehrfunktionen aktiviert und verstärkt.
Wie wird die Körpertemperatur geregelt?
Die Körpertemperatur wird vom Hypothalamus gesteuert. Das ist ein Teil des Zwischenhirns, der dafür zuständig ist, die Temperatur im Körperinneren immer wieder mit dem Referenzwert von rund 37 °C zu vergleichen. Auf diesen Temperatur-Sollwert ist das Gehirn fokussiert. Je nachdem, was gerade benötigt wird, um eine normale Körperkerntemperatur zu halten, werden vom Hypothalamus unterschiedliche Maßnahmen eingeleitet. Ist die Temperatur im Körperinneren zu kühl, achtet er darauf, dass der Organismus Wärme produzieren und halten kann. Das passiert durch eine Stoffwechselsteigerung oder durch vermehrte Muskelarbeit. Wenn Fieber aufgrund von Infektionen eingeleitet und damit ein schneller Anstieg an Wärme im Körper erforderlich wird, läuft dieser Mechanismus sehr rasch ab. Das ist auch der Auslöser für den typischen Schüttelfrost. Steigt die Temperatur höher als der Referenzwert, wird Hitze abgegeben und hautkühlender Schweiß produziert.
Schwankungen bei der Körpertemperatur
Die Körpertemperatur kann unter verschiedenen Umständen schwanken. Sie ist von der individuellen Körperkerntemperatur im Rahmen der Normwerte, von der Außentemperatur, von der Tageszeit, von unserem Alter, von unserer Aktivität und auch von hormonellen Faktoren abhängig.
Körpertemperatur und Tageszeit
Allein im Laufe des Tages und während der Nacht schwankt unsere Körperkerntemperatur immer wieder. Der Umstand, dass die Körpertemperatur nicht konstant ist, ist damit völlig normal und Teil des sogenannten „zirkadianen Rhythmus“. Die Schwankungsbreite kann während eines einzelnen Tages zwischen 0,5 °C und 1 °C betragen. Nachts ist unser Körper am kühlsten. Gegen drei Uhr nachts ist durchschnittlich das Temperaturminimum erreicht. Während des Tages steigt die Temperatur und erreicht vor allem bei körperlicher Aktivität ihre höchsten Spitzen. Übrigens: Auch ein sehr üppiges Essen kann die Körpertemperatur erhöhen.
Körpertemperatur Alter: Kinder und ältere Menschen
Die Körpertemperatur sollte auch im Hinblick auf das Alter der Menschen differenziert betrachtet werden. Die oben genannte Temperaturregelung ist bei sehr kleinen Kindern beispielsweise noch nicht gänzlich ausgereift. Babys und Kleinkinder schwitzen überdies weniger. Sie haben einen aktiveren Stoffwechsel als ältere Kinder und Erwachsene und ihr Körpergewicht steht außerdem in einem anderen Verhältnis zur Körperoberfläche, weshalb sie generell eine etwas höhere Körpertemperatur haben.
Bei älteren Menschen hingegen ist es durchaus normal, dass sie eine etwas geringere Körpertemperatur als Junge haben. Interessant ist auch, dass bis zu 50 Prozent der Älteren anders auf Infektionen reagieren als in jüngeren Jahren. Sie durchlaufen häufiger Infektionen ohne Fieber. Durch die Fieberlosigkeit können Infektionen leichter übersehen werden. Es sollte bei älteren Menschen daher verstärkt auf unspezifische Infektionssymptome – wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und Verwirrung – geachtet werden.
Körpertemperatur bei Belastung
Die Körperkerntemperatur kann sich während körperlicher Belastungen um bis zu 2 °C erhöhen. Das ist zum Beispiel bei sportlichen Herausforderungen der Fall oder auch, wenn man in die Sauna geht. Der Organismus kann diese erhöhte Temperatur eine Zeit lang – durch Reaktionen wie Schwitzen – ausgleichen. Man sollte es aber nicht übertreiben und sich etwa bei Saunagängen an die vorgeschriebenen Zeiten und das eigene Körpergefühl halten.
Messung der Körpertemperatur
Die Körpertemperatur kann an unterschiedlichen Stellen des Körpers gemessen werden. Folgende Messmethoden der Körpertemperatur sind möglich:
- Messung der Körpertemperatur im Mund (Oral)
- Messung der Körpertemperatur unter der Achsel (Axillär)
- Messung der Körpertemperatur im After (Rektal)
- Messung der Körpertemperatur im Ohr (Aurikulär)
Körpertemperatur Schwankungen nach Messung in Mund oder Achsel
Je nach gewählter Messmethode kann auch die Messung der Körpertemperatur bestimmten Schwankungen unterlegen sein. Am höchsten wird der Wert bei der rektalen Messung sein, am niedrigsten unter der Achsel.
Messmethode | Durchschnittliche Temperatur | Schwankungsbreite |
Im After | 37,8 °C | 36,6 °C bis 38 °C |
Im Ohr | 37,5 °C | 35,8 °C bis 38 °C |
Im Mund | 37 °C | 35,5 °C bis 37,5 °C |
Unter der Achsel | 36,5 °C | 34,7 °C bis 37,3 °C |
Quellen:
internisten-im-netz.de, Fieber: Temperatur-Regulation im Körper (abgerufen am 13.03.2023)
internisten-im-netz.de, Was ist Fieber? (abgerufen am 13.03.2023)
deximed.de, Unterkühlung (Hypothermie) (abgerufen am 13.03.2023)
apotheken.de, Unterkühlung (abgerufen am 13.03.2023)
praktischarzt.de, Untertemperatur (Hypothermie): Symptome und was tun? (abgerufen am 13.03.2023)
apotheken-umschau.de, Fieber – Was das Symptom bedeutet (abgerufen am 13.03.2023)
enargus.de, Körperkerntemperatur (abgerufen am 13.03.2023)
viamedici.thieme.de, Körpertemperatur (abgerufen am 13.03.2023)
gesundheit.gv.at, Notfall: Unterkühlung (abgerufen am 13.03.2023)
gesundheitsinformation.de, Wie wird die Körpertemperatur geregelt und was ist Fieber? (abgerufen am 13.03.2023)
cosinuss.com, Körpertemperatur (abgerufen am 13.03.2023)
Wenn Sie dieser Artikel interessiert hat, könnte folgendes Produkt für Sie interessant sein: