![Kaloba Logo Kaloba Erkältungssymptome – © Schwabe](https://www.schwabe.at/wp-content/uploads/2020/11/kaloba-logo.png)
Erkältung
Schon wieder verkühlt? Was ist eigentlich eine Erkältung und was hilft wirklich dabei, die lästigen Symptome so rasch wie möglich wieder loszuwerden? Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie im Überblick.
Die Taschentücher stapeln sich am Tisch, der Husten lässt Sie nicht schlafen, an Arbeiten ist nicht zu denken – ja eine Erkältung ist unangenehm, lästig, schwächt und wir wollen sie so schnell wie möglich wieder loswerden. Im Gegensatz zur Grippe heilt eine banale Verkühlung aber zumeist innerhalb von einer Woche wieder aus. Doch woher kommen grippale Infekte und was sollten Sie jetzt beachten?
Was ist die Ursache für Erkältungen?
Auch wenn es im Volksmund „Erkältung“ und „Verkühlung“ heißt, können grippale Infekte nicht nur in der kalten Jahreszeit auftreten. Auch im Sommer kann man sich „erkälten“. Das liegt daran, dass die Erreger – also die Viren – das ganze Jahr über aktiv sind. Trotzdem häufen sich die grippalen Infekte, wenn es draußen kalt wird. Das Warum ist nicht genau geklärt, aber es wird vermutet, dass die kühle Luft unsere Abwehrkräfte generell etwas schwächt, wodurch Viren leichteres Spiel haben. Aber auch dass wir uns im Herbst und Winter vermehrt drinnen aufhalten, kann ein Grund für die Häufung der Erkältung zwischen Oktober und März sein. Durch die trockene Heizungsluft sind unsere Schleimhäute anfälliger für Viren, die sich in geschlossenen Räumen natürlich auch noch einfacher ausbreiten als im Freien.
Ursachen der Erkältung im Überblick
- Viren
- Möglicherweise geschwächte Abwehrkräfte durch Kälte
- Trockene Heizungsluft
- Verbreitung der Viren in geschlossenen Räumen
▷▷▷ Hier erfahren Sie mehr zu Husten
Symptome einer Erkältung
Die Symptome einer Erkältung können vielfältig sein und von Schnupfen über damit verbundene Ohrenschmerzen bis hin zu Husten, leichtem Fieber und Abgeschlagenheit reichen. Gelegentlich wird ein so erlebter grippaler Infekt mit einer richtigen Grippe (Influenza) verwechselt. Dabei lässt sich beides gut voneinander unterscheiden:
Erkältung: Unterschied Grippe und grippaler Infekt
Wie unterscheidet sich eine Erkältung von der echten Grippe?
Erkältung | Grippe | |
Erreger | Unterschiedliche Erkältungsviren, es gibt über 100 verschiedene Viren, die für eine Erkältung verantwortlich sein können, darunter z. B. Rhinoviren oder Adenoviren. | Influenza-Virus |
Entstehung | Eine Erkältung bahnt sich meistens eher langsam an. Zuerst kribbelt die Nase, der Hals kratzt ein wenig. Oft dauert es einige Tage, bis der grippale Infekt ganz ausgebrochen ist. | Ein deutliches Zeichen für die Influenza ist der plötzliche Krankheitsbeginn, der oft von jetzt auf gleich kommt. Die Beschwerden kommen blitzartig und meist entsteht Fieber innerhalb kürzester Zeit. |
Fieber | Erkältungen gehen gelegentlich mit erhöhter Temperatur oder leichten Fieber einher. Zumeist nicht höher als 38 Grad. | Das plötzlich auftretende, recht hohe Fieber ist ein weiteres Grippe-Anzeichen. Das Fieber kann heftig und über 39 Grad sein. |
Symptome | Die laufende bzw. verstopfte Nase ist ein typisches Leitsymptom einer banalen Erkältung, der Husten beginnt oft als trockener Reizhusten und wechselt in produktiven Husten, auch Halsschmerzen sind ein klassisches Zeichen einer beginnenden Erkältung. Kopf- und Gliederschmerzen können zwar auch Teil eines grippalen Infekts sein, allerdings sind diese Symptome ebenso wie das Gefühl der Entkräftung deutlich schwächer als bei der Grippe. | Kopf- und Gliederschmerzen sowie das absolute Schwächegefühl sind bei der Grippe deutlich stärker als bei der Erkältung. Die Kopf- und Gliederschmerzen stehen mit dem Fieber im Vordergrund. Symptome wie Schnupfen (eher selten bzw. sehr schwach ausgeprägt bei der Grippe) und Halsweh können Begleiterscheinungen sein. Der Husten bei Grippe ist zumeist von Anfang an schmerzhaft und trocken. |
Dauer | Eine Erkältung dauert im durchschnitt sieben Tage, auch wenn z. B. Symptome wie Husten sich noch danach hartnäckig zeigen können. Nach etwa einer Woche sind Erkältete aber wieder halbwegs fit. | Die Grippe ist eine oft langwierige Infektionskrankheit, die Betroffene bis zu zwei Wochen ans Bett fesseln kann. Da die Influenza den Organismus deutlich schwächt, kann es sogar mehrere Wochen dauern, bis sich Erkrankte vollständig von der Grippe erholt haben. |
Ansteckung: Wie wird die Erkältung übertragen?
Erkältungsviren sind wahre Verwandlungskünstler und es entstehen durch ihre Veränderung ständig neue Varianten, wodurch sie überall da auftauchen, wo Menschen sind. Die typischen Erkältungsviren finden leider gleich mehrere Möglichkeiten, um von Mensch zu Mensch übertragen zu werden:
- Tröpfcheninfektion – darunter versteht man die Übertragung der Erkältung über die Luft. Durch Sprechen, Husten oder Niesen verteilen sich die Erreger in der Luft und gelangen so in die Schleimhäute, wo sie sich – meist in den oberen Atemwegen – vermehren.
- Kontakt mir Erkrankten – der direkte oder indirekte Kontakt mit erkälteten Menschen kann ebenso zur Ansteckung führen
- Schmierinfektion – von Schmierinfektionen spricht man dann, wenn sich Viren auf Gegenständen befinden, über die sie übertragen werden. Deshalb nennt man die Schmierinfektion auch Kontaktinfektion
Vorbeugung: Wie kann man sich vor einer Erkältung schützen?
Eine absolute Garantie, erkältungsfrei durch das Jahr zu kommen gibt es leider nicht. Vor allem, weil es im Durchschnitt für ansonsten gesunde Erwachsene völlig normal ist, zwei bis drei Mal im Jahr an einer Erkältung zu erkranken. (Kinder erkälten sich im Schnitt sogar fünf- bis achtmal pro Jahr) Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten, einer Verkühlung vorzubeugen:
- Wichtig ist, dass Sie Ihr Abwehrsystem prinzipiell stark halten. Dazu gehört regelmäßige Bewegung, wie moderater Sport, ebenso wie eine ausgewogene, gesunde Ernährung, bei der Sie darauf achten sollten, Ihrem Körper wichtige Vitamine und Spurenelemente zuzuführen.
- Regelmäßige Saunabesuche und Wechselduschen sollen sich ebenso positiv auf die Stärkung des Immunsystems auswirken.
- Waschen Sie sich regelmäßig gründlich die Hände, um die Übertragung der Viren über die Hände zu vermeiden.
- Wenn es geht, versuchen Sie, gewissen Abstand zu erkälteten Menschen zu halten und teilen sich mit Erkrankten bitte keine Gläser oder Besteck. Und greifen Sie sich nicht ins Gesicht, bevor Sie sich die Hände gewaschen haben, wenn Sie mit einer erkrankten Person Kontakt hatten.
Was hilft bei der Erkältung, um rasch wieder gesund zu werden?
Viren können ganz schön hartnäckig sein. Wir haben für Sie einen Überblick erstellt, was Sie selbst tun können, um rasch wieder gesund zu werden:
Inhalieren | Inhalieren mit Salzwasser kann der Nase gut tun, sich positiv auf die Abschwellung auswirken und soll auch den Schleim verflüssigen. |
Flüssigkeit | Viel Trinken hilft dem Körper jetzt, mit den Viren umzugehen. Wer sich schwer tut mit regelmäßigem Trinken, sollte sich gleich eine Kanne Tee machen und die vor sich platzieren, um sich ans Trinken zu erinnern. |
Rauchstop | Rauchen belastet nicht nur das Immunsystem generell, sondern reizt die ohnehin empfindlichen Schleimhäute während der Erkältung zusätzlich. Um möglichst schnell wieder gesund zu werden, sollte aufs Rauchen im besten Fall ganz verzichtet werden. |
Medikamente | Leider gibt es wenige Präparate, die die Wurzel des Übels anpacken. Klassische Erkältungsmittel unterdrücken zumeist die Symptome, ohne die Ursache zu bekämpfen. Ausnahme ist hierbei ein Extrakt aus der Kapland Pelargonie, der in einem pflanzlichen Arzneimittel erhältlich ist und der nicht nur die Symptome lindert, sondern gleichzeitig gegen die zugrunde liegenden Viren wirkt. |
Ruhe | Gönnen Sie Ihrem Körper jetzt Ruhe. Auch wenn es vielen schwer fällt. Bleiben Sie zu Hause. Ihre Kollegen werden dankbar sein, wenn Sie sie nicht anstecken und Ihr Körper wird Ihnen danken, wenn er durch Bettruhe wieder zu Kräften kommt, mit denen er die Infektion bekämpft. |