Schwabe Austria
Traumeel Logo stumpfe Verletzungen – © Heel

Stumpfe Verletzung: Beispiele und Behandlung

Stumpfe Verletzungen haben eine große Bandbreite: So wird ein harmloser Bluterguss genauso dazu gezählt wie eine Verrenkung, die einen medizinischen Notfall darstellt. Näheres zum Verständnis von stumpfen Verletzungen: Mit Beispielen, Ursachen und hilfreichen Tipps.

Stumpfe Verletzung: Beispiele und Behandlung - © Canva

Stumpfe Verletzung: Beispiele und Behandlung – © Canva

Schmerzen im Bewegungsapparat schränken ziemlich ein. Einmal umgeknickt und schon ist der Knöchel verstaucht, eine ungeschickte Bewegung und wir haben Knieschmerzen. Ob im Haushalt oder im Zuge einer Sportverletzung: Stumpfe Verletzungen sind leider rasch passiert. Was man genauer unter stumpfen Verletzungen versteht, welche Folgen sie haben und wie man sie behandelt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Überblick: Stumpfe Verletzung

Erhalten Sie hier Antworten auf diese relevanten Fragen zu stumpfen Verletzungen:

Was versteht man unter einer stumpfen Verletzung?

Unter dem Begriff „stumpfe Verletzung“ werden Verletzungen zusammengefasst, die infolge einer stumpfen (nicht spitzen) Gewalteinwirkung entstehen. Stumpf bedeutet dabei, dass sich die Einwirkung von Kräften unter der Haut abspielt, nicht perforierend ist. Als Perforation wird in der Medizin das Durchstoßen oder Durchbohren des Gewebes bezeichnet, das eine Körperhöhle umhüllt. Eine stumpfe Verletzung tritt also ohne Hautverletzung auf und ist damit von Wunden abzugrenzen, bei denen es zu einer Durchtrennung oder einer oberflächlichen Schädigung  der Haut bzw. Schleimhaut kommt. Das Gegenteil von stumpfen Verletzungen sind offene Wunden.

Was sind stumpfe Traumata?

Als stumpfes Trauma wird eine entsprechende Verletzung in der medizinischen Fachsprache bezeichnet. Das Wort Trauma kommt dabei vom griechischen Wort traũma (τραῦμα), was so viel wie Verwundung, Verletzung, Schaden, Wunde oder auch Niederlage bedeutet. Stumpfes Trauma ist also ein medizinisches Synonym für stumpfe Verletzung.

Ursachen für stumpfe Verletzungen

Die Ursachen für stumpfe Verletzungen sind vielfältig. Insbesondere Unfälle, die für verschiedene Arten von stumpfen Verletzungen verantwortlich sind, sind in Österreich häufig. Alleine 2024 haben sich in Österreich 804.500 Menschen bei Unfällen so schwer verletzt, dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten. Doch auch andere Gründe kommen als Ursache stumpfer Traumata infrage:

Unfall

Haushaltsunfälle sind die häufigste Art von Unfällen in Österreich, gefolgt von Freizeitunfällen. Viele Unfallarten können stumpfe Verletzungen zur Folge haben.

Gewalt

Bestimmte Formen der körperlichen Misshandlung, Schlägereien, Tritte oder Handgreiflichkeiten können stumpfe Traumata erzeugen.

Sturz

Bei einem Sturz – auch aus geringer Höhe – können sich, insbesondere ältere Menschen, stumpfe Verletzungen zuziehen.

Muster von stumpfen Verletzungen

Das Verletzungsmuster von stumpfen Verletzungen lässt sich nicht eindeutig charakterisieren, da es sehr intensiv von der Art der Verletzung sowie der Intensität der Krafteinwirkung oder deren Richtung abhängt. Stumpfe Verletzungen können demnach sowohl direkt nach einer Gewalteinwirkung aber auch mit zeitlicher Verzögerung auftreten. So kann es etwa durch Krafteinwirkung von außen zu einem Riss von Gefäßen (Gefäßruptur) kommen, der erst später zu Blutungsproblemen führt. Weiteres Wissen zu einem speziellen Riss erfahren Sie unter Muskelfaserriss.

Einteilung: Welche stumpfen Verletzungen gibt es?

Eine stumpfe Verletzung lässt sich nach dem System im menschlichen Körper einteilen, das davon betroffen ist. So können folgende Bereiche des Körpers von der stumpfen Verletzung erfasst sein:

Stumpfe Verletzung der Haut und der Weichteile

Zu den stumpfen Verletzungen der Haut sowie der Weichteile zählt man:

Stumpfe Verletzung des Skelett-Systems

Das Skelett-System bzw. den Bewegungsapparat können die folgenden stumpfen Verletzungen betreffen:

Die genannten stumpfen Verletzungen stellen sich wie folgt dar:

Art der Verletzung

Beschreibung der stumpfen Verletzung

Prellung

Dabei wird durch Krafteinwirkung (z. B. durch einen Stoß oder Sturz) das Gewebe unter der Haut geschädigt, Schwellung und Bluterguss sind typisch

Verstauchung

Ein Gelenk wird überdehnt, je nach Überdehnungsgrad sehr schmerzhaft, vor allem Sprung-, Hand- und Kniegelenke häufig betroffen

Zerrung

Durch plötzliche Drehung oder Überdehnung entstehende Einrisse der Muskelfasern, häufige Sportverletzung

Verrenkung

Umgangssprachlich „auskugeln“, der Gelenkkopf springt aus der Pfanne, häufig die Schulter betroffen – unbedingt ins Krankenhaus: Bänder oder Gelenke können sonst dauerhaft geschädigt werden.

 

 

Stumpfe Verletzungen der Organe

Zu den stumpfen Verletzungen der Organe gehört zum Beispiel das stumpfe Bauchtrauma. Davon spricht man, wenn innere Organe durch äußere Gewalteinwirkung ohne äußerlich sichtbare Verletzungen stark geschädigt werden. Es können etwa Milz, Leber oder Darm betroffen sein. Auch ein Schädel-Hirn-Trauma, bei dem es zu einer Schädelverletzung mit einer Beteiligung des Gehirns (Gehirnerschütterung) kommt, wird zu den stumpfen Verletzungen der inneren Organe gezählt.

Entzündungen bei stumpfer Verletzung

Unser Immunsystem reagiert nicht nur beim Eindringen von Krankheitskeimen wie Viren oder Bakterien mit einer Entzündung, sondern auch bei Verletzungen. Im betroffenen Gewebe kommt es somit zu einer Entzündungsreaktion, wenn Blutgefäße oder Zellen verletzt werden. Damit versucht unser Körper, den Schaden einzugrenzen und schließlich zu beheben. Typische Entzündungszeichen sind etwa gerötete Haut oder dass sich die verletzte Stelle wärmer anfühlt als der Rest.

Schwellung bei stumpfer Verletzung

Schwellungen sind charakteristisch für stumpfe Verletzungen. Sie entstehen infolge der Entzündungsreaktion nach einer Verletzung. Dabei treten aus den Gewebezellen bestimmte Botenstoffe aus, mit deren Hilfe die Blutgefäße durchlässiger werden, damit Blutflüssigkeit in das Gewebe gelangen kann. Je nachdem, wie viel von diesem Plasma in die verletzte Stelle übertritt, zeigt sich die Größe der Schwellung. Entsprechende Hormone wirken auf unser Schmerzempfinden ein und fördern dazu noch die Durchblutung der verletzten Region. 

Risiken von stumpfer Verletzung

Auch wenn Prellungen, Verstauchungen und Co. äußerst schmerzhaft sein können, heilen sie tendenziell nach einiger Zeit gut aus, sofern bestimmte körperliche Strukturen nicht zu sehr geschädigt wurden. Allerdings gibt es je nach Schwere der Verletzung durchaus einige Komplikationen, die bei stumpfen Verletzungen des Bewegungsapparats auftreten können:

Diagnose einer stumpfen Verletzung

Um eine stumpfe Verletzung zu diagnostizieren, stehen verschiedene körperliche Untersuchungen sowie bildgebende Verfahren zur Verfügung. Aspekte der Diagnose einer stumpfen Verletzung können die folgenden Maßnahmen sein:

Was hilft gegen stumpfe Verletzungen?

Prinzipiell gilt: Je rascher Sie nach einer stumpfen Verletzung mit der Akutbehandlung beginnen, desto besser. Hierfür gibt es verschiedene Maßnahmen, die von erster Hilfe bis zu wohltuenden Mitteln reichen. Es gibt auch Arzneipflanzen mit einer langen Tradition für den Bewegungsapparat und zur Schmerzlinderung.

Erste Hilfe bei stumpfen Verletzungen: PECH

Eine der bekanntesten Merkhilfen für das richtige Verhalten nach einer Verstauchung, Prellung oder Zerrung ist die sogenannte PECH-Regel:

Heparin bei stumpfer Verletzung

Heparin kommt bei stumpfen Verletzungen aufgrund der blutverdünnenden Wirkung zum Einsatz. Darüber hinaus wirkt es gerinnungshemmend und fördert den Blutgerinnselabbau sowie die Abschwellung. In der Apotheke gibt es daher heparinhaltige Präparate zum Auftragen auf die verletzte Stelle, mit denen stumpfe Verletzungen nach den Erstmaßnahmen behandelt werden können.

Arnika bei stumpfer Verletzung

Insbesondere bei stumpfen Verletzungen spielen Arzneipflanzen eine herausragende Rolle. Die auch als Bergwohlverleih bezeichnete Pflanze Arnika enthält schmerzlindernde, entzündungshemmende sowie abschwellende Inhaltsstoffe. Deshalb sind Arnikablüten als traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei Verstauchungen, Blutergüssen und lokalen Schmerzen in den Muskeln medizinisch anerkannt.

Welche Salbe bei stumpfer Verletzung?

Ein besonders bewährtes Schmerzpräparat (Traumeel®) zur Behandlung von Blutergüssen, Verstauchungen, Prellungen – also von stumpfen Verletzungen – setzt auf die Kraft der Arnika und kombiniert diese in einer Salbe mit weiteren Heilfpflanzen, mit denen die körpereigenen Regulationsmechanismen nach einer Verletzung angeregt werden. Enthalten sind unter anderem

Die bewährte Arzneipflanzenkombination ist nicht nur in Form einer Salbe, sondern ebenso als kühl wirkendes Gel rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Auch als Tropfen und Tabletten kann die ausgeklügelte Zusammensetzung verschiedener Heilpflanzen innerlich angewendet werden und so den Heilungsverlauf nach stumpfen Verletzungen unterstützen. Mehr dazu unter >> Traumeel®

Topfenwickel bei stumpfer Verletzung

Ein besonders bekanntes Hausmittel bei stumpfen Verletzungen ist der Topfenwickel. Dafür wird Topfen auf z. B. ein feuchtes Tuch großzügig aufgetragen. Nun wird das Tuch mit dem Topfen Richtung Haut auf die verletzte Stelle gelegt und am besten so eingeschlagen, dass der Topfenwickel auch noch einen leichten Effekt als sanfter Druckverband mit sich bringt. Man nimmt an, dass die im Topfen enthaltene Milchsäure dafür verantwortlich ist, dass die Hautdurchblutung mit einem solchen Wickel gefördert wird und bestimmte Entzündungsparameter besser abtransportiert werden können. Der kühlende Effekt des Topfens kann den Rückgang der Schwellung zusätzlich unterstützen.

Stumpfe Verletzung: Wann zum Arzt?

Für Laien ist es nicht zwingend einfach, z. B. eine Prellung von einem Knochenbruch oder eine Zerrung von einem behandlungsbedürftigen Muskelfaserriss zu unterscheiden. In folgenden Fällen sollten Sie eine stumpfe Verletzung daher jedenfalls ärztlich begutachten lassen:

Vorbeugen: Wie stumpfe Verletzungen vermeiden?

Um stumpfen Verletzungen vorzubeugen, gilt es, sowohl Unfälle im Haushalt sowie Sportverletzungen vorzubeugen. Dafür können Sie verschiedene Maßnahmen treffen.

Stumpfen Verletzungen im Zuge von Haushaltsunfällen vorbeugen

Besonders für ältere Menschen – aber nicht nur für sie – hält der eigene Haushalt zahlreiche Stolper-, Sturz- und Verletzungsfallen bereit. Mit diesen Maßnahmen können Sie so manchem Haushaltsunfall und entsprechenden Verletzungen vorbeugen:

Aufwärmen, um stumpfen Verletzungen beim Sport vorzubeugen

Aufwärmen ist unerlässlich, um das Risiko für stumpfe Verletzungen im Zuge von Sportunfällen zu minimieren. Durch richtiges Aufwärmen bereiten sich sowohl Kreislauf als auch Muskeln auf die kommende Belastung vor. Das gilt nicht nur für jede Form von Ausdauersport, sondern auch für Krafttraining.

Mobilisieren zur Vorbeugung von Sportverletzungen

Das Mobilisieren ist eine Form des Aufwärmens, bei dem speziell die benötigte Muskulatur auf die bevorstehende Belastung vorbereitet wird sowie Gelenke in Bewegung gebracht werden. Zu typischen Mobilisierungsübungen zählen etwa das Schulterkreisen oder auch das Kreisen mit dem Fußgelenk.

Schutzausrüstungen tragen, um stumpfe Verletzungen zu vermeiden

Für eine Vielzahl von Sportarten gibt es Schutzausrüstungen wie Helme oder Gelenkschoner für den Ellenbogen oder das Kniegelenk. Um stumpfen Verletzungen vorzubeugen, ist es ratsam, entsprechende Schutzausrüstungen, die für die jeweilige Sportart vorgesehen sind, zu tragen.

Richtig laufen, um Verletzungen beim Joggen zu vermeiden

Nicht nur bei Sportarten, bei denen es zu ruckartigen Krafteinwirkungen auf die Gelenke kommen kann – etwa beim Fußball oder Tennisspielen –, kann eine Sportverletzung entstehen. Schon beim klassischen Joggen kann man sich eine Verstauchung oder Zerrung zuziehen. Neben dem Aufwärmen und Mobilisieren kann es daher gerade für Sport-Einsteigende hilfreich sein, sich vor dem Beginn des Trainings mit Tipps auseinander zu setzen, die beim richtigen Laufen (Link /richtig-laufen) unterstützen.

Zusammenfassung: Stumpfe Verletzungen

Kompakt zusammengefasst: Die Tabelle zeigt die wichtigsten Fakten zu stumpfen Verletzungen:

Definition

Stumpfe Verletzungen entstehen durch Gewalteinwirkung, ohne Hautverletzung.

Synonym

Medizinisch auch als „stumpfes Trauma“ bezeichnet.

Ursachen

Vor allem Unfälle im Alltag oder beim Sport.

Typische Verletzungen

Bluterguss, Prellung, Verstauchung, Zerrung, Quetschung, Luxation, Organverletzungen

Symptome

Schmerzen, Schwellung, Rötung, Bewegungseinschränkung, Entzündungszeichen.

Diagnose

Anamnese, körperliche Untersuchung, Röntgen, MRT, Ultraschall, CT.

Behandlung – Akut

PECH-Regel: Pause, Eis, Compression, Hochlagern.

Medikamente & Hausmittel

Heparin, Arnika-Salben, Topfenwickel, natürliche Mittel (z. B. mit Arnika, Ringelblume, Beinwell, Hamamelis).

Wann zum Arzt

Bei starken Schmerzen, starker Schwellung, Bewegungseinschränkung, Kopfverletzungen, Verdacht auf Verrenkung oder Bruch.

Vorbeugung – Alltag & Sport

Stolperfallen vermeiden, Schutzausrüstung tragen, richtiges Aufwärmen, Mobilisieren, Gleichgewicht trainieren, vorsichtiges Verhalten im Haushalt und beim Sport.

Aktualisiert: 04.06.2025
Autoren: Redaktionsteam Schwabe Austria

Disclaimer:

Die Informationen auf dieser Website sind keinesfalls ein Ersatz für den persönlichen Besuch bei Arzt, Apotheker oder anderen medizinischen Fachpersonen. Die Gesundheitsartikel sind als Impulse zu verstehen, mit dem Ziel, sich näher mit Themen der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen und entsprechende Unterstützung zu suchen.

Quellen:

DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Trauma, das, https://www.dwds.de/wb/Trauma

Kuratorium für Verkehrssicherheit, Unfallbilanz 2024: Anstieg um 3 Prozent auf 804.500 Verletzte – 2,74 Milliarden Euro Behandlungskosten, https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250407_OTS0053/unfallbilanz-2024-anstieg-um-3-prozent-auf-804500-verletzte-274-milliarden-euro-behandlungskosten

Arzneipflanzenlexikon, Arnika – Bergwohlverleih, https://arzneipflanzenlexikon.info/arnika.php

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Verrenkung des Schultergelenks, https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verletzungen/gelenkverletzungen/verrenkung-schultergelenk.html

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Luxation, https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/L/Luxation_.html

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Muskelriss, https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verletzungen/muskelverletzungen/muskelfaserriss.html

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Prellungen und Verstauchungen, https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verletzungen/knochenverletzungen/prellung-verstauchung.html

Stiftung Gesundheitswissen, Was ist eine Entzündung, https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/was-ist-eine-entzuendung

DocCheck Flexikon, Stumpfes Trauma, https://flexikon.doccheck.com/de/Stumpfes_Trauma

DocCheck Flexikon, Perforation, https://flexikon.doccheck.com/de/Perforation

DocCheck Flexikon, Wunde, https://flexikon.doccheck.com/de/Wunde

Rathaus Apotheke, Prellungen, Verstauchungen & Zerrungen behandeln, https://www.rathaus-apotheke-bargteheide.de/gesundheitsbibliothek/index/prellungen-verstauchungen-zerrungen/

Mag.a Larissa Grünwald, Sport mit Risiko – stumpfe Verletzungen rasch behandeln, Apotheker Krone, https://www.medmedia.at/apotheker-krone/sport-mit-risiko-stumpfe-verletzungen-rasch-behandeln/

Darreichungsformen und Packungsgrößen

 

Gebrauchsinformation

Tabletten und Tropfen zum Einnehmen. Gel und Salbe zur Anwendung auf der Haut. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. 

Diese Themen könnten Sie interessieren: