Schwabe Austria
Gaspan - © Schwabe

Das Verdauungssystem

Damit wir unsere Nahrung verwerten können, brauchen wir unser Verdauungssystem. Es besteht aus der Gesamtheit unserer Verdauungsorgane, denen vielfältige Aufgaben im Körper zukommen. Im Verdauungssystem kann es zu Störungen und in weiterer Folge zu Beschwerden kommen.

Völlegefühl, Blähbauch, Flatulenzen, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Verstopfung, Bauchschmerzen – es gibt eine Reihe von Verdauungsproblemen, die im Laufe unseres Lebens zu Beschwerden im Magen-Darm-Trakt und im Verdauungsprozess führen können. Grund genug, uns das faszinierende menschliche System der Verdauung, das weitaus mehr als Magen und Darm beinhaltet, einmal genauer anzusehen.

Überblick Verdauungssystem

In diesem Artikel werden diese Fragen zum Verdauungssystem beantwortet:

Definition: Verdauungssystem des Menschen

Als Verdauungssystem wird die Gesamtheit jener Organe bezeichnet, die direkt oder indirekt mit der menschlichen Verdauung zusammenhängen. Unter der Verdauung versteht man alle Vorgänge, die im menschlichen Körper vorgehen, um Nahrung mechanisch zu zerkleinern, aufzunehmen und enzymatisch aufzuspalten. Andere Bezeichnungen für das Verdauungssystem sind Verdauungstrakt, Verdauungsapparat, Magen-Darm-Trakt oder fachsprachlich auch Gastrointestinaltrakt.

Organe im menschlichen Verdauungssystem

Die Verdauungsorgane sind dafür zuständig, dem Organismus im Zusammenspiel bei der Verwertung unserer Nahrung zu helfen. Die Organe der Verdauung liegen zum Großteil in der Bauch- sowie Beckenhöhle, die mit dem Bauchfell ausgekleidet ist. Die folgenden Organe werden zum menschlichen Verdauungssystem gezählt:

Verdauungssystem, Magen, Darm - © Canva

Das Verdauungssystem, beschriftete Organe – © Canva

Diese acht Teile sind die Hauptorgane und bilden gemeinsam den Verdauungstrakt. Damit die Verdauung aber auch gut funktioniert, gibt es noch weitere Komponenten im menschlichen Körper, die dafür notwendig sind: die sogenannten Nebenorgane.

Nebenorgane des Verdauungssystems

Als Nebenorgane des Verdauungssystems werden jene Organe bezeichnet, die zwar nicht unmittelbar im Verdauungstrakt liegen, die aber dennoch zentrale Aufgaben bei unserer Verdauung erfüllen. Dazu zählen:

Aufbau der Schichten des Verdauungstraktes

Generell kann der Gastrointestinaltrakt in vier übereinander liegende Schichten eingeteilt werden. Aus diesen speziellen Schichten sind die Verdauungsorgane in allen Abschnitten aufgebaut bzw. damit überzogen. Dazu gehören:

  1. Schleimhaut (Mukosa)
  2. Schmale Bindegewebsschicht (Submukosa)
  3. Willkürlich steuerbare, quer gestreifte Muskeln in Mund, Rachen sowie Teilen der Speiseröhre und glatte Muskulatur im restlichen Verdauungssystem (Muskularis)
  4. Flüssigkeit absondernde Schicht, die das Gleiten der Organe übereinander ermöglicht (Tunica serosa)

Aufgaben des Verdauungssystems

Den jeweiligen Organen im Verdauungssystem kommen sehr unterschiedliche Aufgaben zu, wenn es darum geht, Nahrung zu zerkleinern, weiter zu bewegen und für den Organismus aufzuspalten. Einen genaueren Überblick der einzelnen Funktionen sehen Sie in der Tabelle weiter unten. Die allgemeine Aufgabe der Verdauungsorgane ist es also, die zu uns genommene Nahrung für den Körper nutzbar zu machen – Nahrung zu verwerten.

Nur wenn uns entsprechende Nährstoffe auch zur Verfügung gestellt werden, können wir daraus Energie gewinnen. Neben dieser Aufgabe der Nahrungsverwertung hat das Verdauungssystem auch die Aufgabe, jene Stoffe auszuscheiden, die der Körper nicht verdauen und für sich nutzbar machen kann.

Zu den Aufgaben und Funktionen des Verdauungssystems gehören unter anderem:

Funktionen: Durch welche Verdauungsorgane geht die Nahrung?

Im Zuge unserer Verdauung nimmt die Nahrung den folgenden Weg durch unser Verdauungssystem und unsere Verdauungsorgane. Das sind die jeweiligen Funktionen:

Verdauungsorgan Funktion
Mund Der Mund hat die Aufgabe, mithilfe der Zähne die Nahrung zu zerkleinern. Gleichzeitig wird im Mund Speichel produziert, mit dem die Nahrung besser gleitet. Speichel enthält zugleich Enzyme, die bei der Kohlenhydratverwertung relevant sind.
Zunge Die Zunge ist am Kauvorgang beteiligt und hat vor allem die Aufgabe, die mechanisch im Mund zerkleinerte Nahrung in die Speiseröhre zu befördern.
Gaumen Der Gaumen fungiert als sogenanntes Widerlager für die Zunge; wogegen die Zuge drücken und worauf sie abgelegt werden kann.
Rachen Der Rachen ist Teil des Transportweges der Nahrung.
Speiseröhre Die Muskulatur in der Speiseröhre bewegt den Nahrungsbrei aktiv weiter in den Magen.
Magen Der Magen tötet mithilfe von Salzsäure Keime ab, vermengt den Nahrungsbrei mit Magensaft, verdaut den Speisebrei vor und gibt ihn nach ein bis fünf Stunden in Portionen an den Dünndarm ab.
Zwölffingerdarm Erster Teil des Dünndarms. Seine wichtigste Aufgabe ist es, die vom Magen kommende Nahrung in ihre Bestandteile enzymatisch zu spalten.
Leerdarm In diesem mittleren Dünndarmabschnitt werden Nährstoffe weiter resorbiert.
Krummdarm Auch der letzte Abschnitt des Dünndarms ist für die Resorption der Nährstoffe mitverantwortlich.
Blinddarm mit Wurmfortsatz Er ist Teil des Dickdarms und als solcher beteiligt an der Verdauung faserreicher Bestandteile der Nahrung. Er dient außerdem als Bakterienreservoir für die Besiedelung des Dickdarms.
Grimmdarm In diesem Abschnitt des Dickdarms werden Wasser und Elektrolyte aus der Nahrung rückgewonnen.
Mastdarm Im Mastdarm wird der Stuhl gespeichert, bis er über den After entleert wird.

Enzyme im Verdauungssystem

Enzyme sind dafür verantwortlich, dass unsere Hauptnährstoffe vom Körper aufgenommen werden können. Darunter fallen Kohlehydrate (Saccharide), Fette (Lipide) und Eiweiße (Proteine). Ohne die Enzyme im Körper könnten diese Stoffe nicht in ihre Grundbausteine zerkleinert werden. Erst durch die Hilfe von Enzymen kann unsere Nahrung in derart kleine Bestandteile aufgeschlüsselt werden, dass unser Organismus sie überhaupt verwerten kann. Bei dem Prozess, an dem die Enzyme beteiligt sind, spricht man auch von der sogenannten chemischen Verdauung. An ihr sind der Mund, der Magen, die Bauchspeicheldrüse und der Dünndarm beteiligt. Wichtige Enzyme im Körper sind:

Die verschiedenen Enzyme im Körper sind also vor allem für die folgenden Aufgaben im Verdauungssystem verantwortlich:

  1. Eiweißverdauung
  2. Fettverdauung
  3. Kohlenhydratverdauung

Erkrankungen und Probleme des Verdauungssystems

Da so viele verschiedene Organe Teil des Verdauungssystems sind, kann es im Bereich der Verdauungsorgane zu zahlreichen Beschwerden, Problemen und Erkrankungen kommen. Dazu können klassische Verdauungsbeschwerden ebenso zählen wie ernstzunehmende bis bösartige Krankheiten. Einige Beispiele für Erkrankungen und Probleme im Verdauungstrakt sind:

Quellen:

Dr. N. Pfaendner, I care Anatomie Physiologie, Verdauungssystem Teil 1, Thieme,  (abgerufen am 13.07.2023)

DocChek Flexikon, Verdauung, (abgerufen am 13.07.2023)

DocChek Flexikon, Gastrointestinaltrakt (abgerufen am 13.07.2023)

MedLexi, Blinddarm, (abgerufen am 13.07.2023)

HNO-Ärzte im Netz, Rachen – Aufbau und Funktion,  (abgerufen am 13.07.2023)

KenHub, Duodenum (Zwölffingerdarm), (abgerufen am 13.07.2023)

MedLexi, Leerdarm, (abgerufen am 13.07.2023)

MedLexi, Krummdarm, (abgerufen am 13.07.2023)

Darreichungsform und Packungsgrößen

Gaspan® 90 mg/50 mg magensaftresistente Weichkapseln: 14 Stk., 42 Stk.

 

Gebrauchsinformation

Kapseln zum Einnehmen. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

 

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
x
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert