Schwabe Austria
Traumeel Logo stumpfe Verletzungen – © Heel

Die Muskeln: So ist die Muskulatur des Menschen aufgebaut

Unsere Muskeln sind für die meisten von uns selbstverständlich. Oft achten wir erst dann bewusst auf sie, wenn wir sie durch Schmerzen, Verspannungen, Krämpfe oder einen Muskelkater deutlich spüren. Dabei ist das faszinierende Organsystem auch abseits von Verletzungen und Co. ein spannendes Gebiet.

Wir Menschen besitzen 656 verschiedene Muskeln. Ohne sie können wir uns nicht bewegen. Wie groß diese Muskelmasse insgesamt ist, hängt vom Alter des Menschen, seiner Sportlichkeit, aber auch von seinem Geschlecht ab. So ist die Muskelmasse bei Frauen im Durchschnitt generell etwas niedriger, als dies beim Mann der Fall ist.

Was sind Muskeln?

Unter Muskeln versteht man das Organsystem von Säugetieren, das aus Muskelgewebe und Muskelfasern besteht. Dieses Organsystem wird allgemein als Muskulatur bezeichnet. Dabei handelt es sich um sogenannte kontraktile Organe. Das bedeutet, dass Muskeln die Fähigkeit haben, sich zusammenzuziehen und danach auch wieder in den Zustand der Relaxation zu gelangen. So bezeichnet man den entspannten Muskelzustand.

Muskulatur, Muskeln - © Volovo/stock.adobe.com

Muskeln: ein faszinierendes Organsystem – © Volovo/stock.adobe.com

Der Aufbau der menschlichen Muskeln

Im Allgemeinen werden beim Aufbau der menschlichen Muskulatur die wichtigsten Muskelgruppen des Menschen zusammengefasst. Dazu gehören:

Rückenmuskulatur Der große Rückenmuskel ist flächenmäßig der größte Muskel bei uns Menschen. Die Rückenmuskulatur ist dafür zuständig, dass wir uns aufrichten können und unsere Wirbelsäule stabilisiert wird.
Brustmuskulatur Die Brustmuskulatur ist dafür zuständig, dass wir unsere Arme vor dem Körper bewegen können, und hilft uns zum Teil auch bei Bewegungen der Schulter. Vor allem aber ist sie ebenso zentraler Bestandteil unserer Atemmuskulatur.
Bauchmuskulatur Unsere Bauchmuskeln, die sich in die hinteren, seitlichen und vorderen Muskeln des Bauches unterteilen, sind vor allem wichtig, damit wir unseren Oberkörper beugen können. Sie sind aber auch an der Stabilisierung des Rumpfes beteiligt und funktionieren als Unterstützer bestimmter Muskeln, die für die Atmung wesentlich sind.
Schultermuskulatur Dass wir unsere Arme drehen können, ist unseren Schultermuskeln zu verdanken. Vor allem der größte Schultermuskel – der Deltamuskel – stabilisiert unser Schultergelenk und sorgt auch dafür, dass wir es bewegen können.
Armmuskulatur Um die Arme strecken und beugen zu können, brauchen wir Menschen unsere Ober- sowie auch unsere Unterarmmuskulatur. Die meisten unserer Armmuskeln befinden sich im Unterarm, auch wenn der bekannteste Armmuskel – der Bizeps – im Oberarm liegt.
Beinmuskulatur Unsere Beinmuskulatur besteht aus der Ober- und der Unterschenkelmuskulatur. In fortgeschritten Lebensphasen bemerken ältere Menschen den Abbau der Muskulatur oft vor allem in den Beinen.

Wie lassen sich Muskeln unterteilen?

Muskeln lassen sich in drei Untergruppen unterteilen:

Glatte Muskulatur

Die glatte Muskulatur des Menschen wird auch als Organmuskulatur bezeichnet. Charakteristisch für die glatte Muskulatur ist, dass sie vom Nervensystem gesteuert wird. Das bedeutet, dass wir sie nicht beeinflussen können und ihre Bewegungen demnach unwillkürlich ohne unser aktives Zutun im Körper ablaufen. Die Organmuskulatur ist somit beispielsweise an den Bewegungen des Darms beteiligt und sorgt auch dafür, dass unsere Blutgefäße eng oder weit gestellt werden.

Quergestreifte Muskulatur

Im Gegensatz zur glatten Muskulatur zeigt sich bei der quergestreiften Muskulatur ihre Struktur im Mikroskop als gestreift. Die quergestreifte Muskulatur lässt sich wiederum in zwei Arten unterteilen:

  1. Skelettmuskulatur: Die Muskeln der Skelettmuskulatur sind – wie der Name schon vermuten lässt – an unserem Skelett fixiert. Skelettmuskeln sind diejenigen Muskeln in unserem Körper, die wir bewusst und aktiv steuern können. Mit ihnen können wir unsere Bewegungen willkürlich beeinflussen.
  2. Herzmuskulatur: Die Muskulatur des Herzens nimmt eine Sonderstellung im Bereich unserer Muskelarten ein. Denn die rhythmisch arbeitende Herzmuskulatur gehört zwar prinzipiell zur quergestreiften Muskulatur, wird aber im Gegensatz zur Skelettmuskulatur nicht willkürlich beeinflusst, sondern wird unwillkürlich durch den Sinusknoten gesteuert. Der Herzmuskel hat ein eigenes, sogenanntes Erregungsleitungssystem und kann nicht verkrampfen.

Was bedeutet Muskelkontraktion?

Die Muskelkontraktion ist eine Form der konzentrischen Kontraktion. Das bedeutet, dass es zu einer aktiven Verkürzung der Muskeln kommt. Dieser biologische Vorgang erzeugt Kräfte, die von den Skelettmuskeln übertragen werden. Für diese bewusste Kontraktion der Muskeln braucht es einen Reiz, den unser Gehirn über das Rückenmark an die Nerven sendet, die wiederum unserer Muskulatur signalisiert, dass sie sich bewegen soll. 

Wie trainiert man Muskeln?

Etwa um den 30. Geburtstag herum beginnt bei uns Menschen ein kontinuierlicher Muskelabbau. Bis ins Greisenalter bauten wir so bis zu 40 Prozent der Muskelmasse ab, die wir als junge Menschen gewohnt sind. Je weniger wir uns bewegen, desto eher beschleunigen wir diesen Abbauprozess. Wie schnell es gehen kann, dass Muskeln sich zurückbilden, wenn wir sie nicht gebrauchen, weiß jeder, der schon einmal aufgrund einer medizinischen Indikation über eine Woche hinweg ans Bett gefesselt war oder einen Liegegips bekommen hat.

Um dem Abbau vorzubeugen, ist regelmäßiges Training der Muskeln eine wertvolle Gesundheitsmaßnahme. Aber wie trainiert man Muskeln richtig? Hier sind die wichtigsten Punkte:

Welche Verletzungen können an den Muskeln entstehen?

Wie bereits oben erwähnt, kann es bei der Muskulatur auch zu bestimmten Erkrankungen und vor allem auch Verletzungen kommen. Mit der Muskelschwäche-Erkrankung oder dem Muskelschwund, sind unter anderem Krankheiten bekannt, die direkt die menschliche Muskulatur betreffen. Aber auch ohne Erkrankungen können unsere Muskeln Schaden nehmen. Etwa dann, wenn wir zu viel und falsch Sport betreiben oder uns verletzten. In diesem Fall kann es zu Muskelkrämpfen, Muskelkater, Muskelfaserrissen, Muskelzerrungen oder auch einem Muskelbruch kommen.

Zusammenfassung: Das müssen Sie über Muskeln wissen 

Hier haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu den menschlichen Muskeln noch einmal übersichtlich zusammengefasst:

Muskeln - © Canva

Quellen:

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Die Muskeln (abgerufen am 07.10.21)

Leading Medicine Guide: Muskeln – Funktionen, Aufbau und Erkrankungen (abgerufen am 07.10.21)

Gefährlichen Muskelabbau erkennen und behandeln (abgerufen am 07.10.21)

Darreichungsformen und Packungsgrößen

 

Gebrauchsinformation

Tabletten und Tropfen zum Einnehmen. Gel und Salbe zur Anwendung auf der Haut. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. 

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
x
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert