Südafrikanische Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides)
Die Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) hat eine lange Tradition in der südafrikanischen Volksmedizin bei der Behandlung verschiedener Infektionen. Heutzutage wird sie in der Phytotherapie bei Erkältungen oder Bronchitis und damit einhergehendem Husten eingesetzt. Ihr Anwendungsgebiet sind Atemwegsinfektionen und die generelle Kräftigung des Immunsystems.
Merkmale von der südafrikanischen Kapland-Pelargonie
Die Kapland-Pelargonie gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) und stammt ursprünglich aus Südafrika.
Das sind die wichtigsten Kennzeichen der strauchartigen, ganzjährigen südafrikanischen Kapland-Pelargonie:
- Wuchshöhe: 20 bis 80 cm
- Lage: In den Höhenlagen bis zu 2000 m aufzufinden
- Form: Herzförmige, silbrig glänzende Blätter
- Blüten: 5-zähligen, dunkelrote Blüten
Das Besondere der Pflanze ist ihre Wurzel, welche auch “Afrikanische Umckaloabowurzel“ genannt wird. Diese 1 bis 3,5 cm dicke, knollenförmige Wurzel dient unter anderem als Wasserspeicher und hilft der Pflanze so Dürreperioden zu überleben. In der Wurzel liegt auch das Heilungspotential bei Atemwegsinfektionen.
Wirkung der Kapland-Pelargonie
Die Wurzel der Pelargonium sidoides wurde in Südafrika traditionell zur Behandlung von verschiedenen Infektionen verwendet. Seit Jahrhunderten sind Zubereitungen aus der Kapland-Pelargonie bekannt, die von mehreren südafrikanischen Stämmen im Zuge der Volksmedizin nach wie vor Anwendung finden.
So wirkt die Kapland-Pelargonie im Arzneimittel von Schwabe:
Mit dem 3-fach Wirkmechanismus des Kapland-Pelargonium Wurzelextraktes kann Atemwegsinfektionen entgegengewirkt werden. Durch die antiviralen, antibakteriellen und schleimlösenden Eigenschaften werden nicht nur typische Erkältungszeichen wie Halsschmerzen, Husten oder Schnupfen bekämpft, sondern gleichzeitig die Erreger einer Erkältung oder Bronchitis gezielt behandelt.
Antiviral | Stärkung des Immunsystems gegen Viren |
Antibakteriell | Schutz vor bakteriellen Infektionen |
schleimlösend | Fördert den Schleimabtransport |
Krankheitsbilder für den Einsatz des Wurzelextrakts aus der südafrikanischen Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides):
- Bronchitis: Auslöser sind in über 90% Viren, sehr oft sind Kinder betroffen. Husten ist ein Begleiter der Bronchitis – meist trocken zu Beginn, mit steigendem Verlauf produktiv (=schleimig)
- Erkältung: Auch hier sind eher Viren als Bakterien die Ursache. Eine Erkältung bahnt sich meist langsam an, hier kann ein Wurzelextrakt aus Pelargonium sidoides helfen.
- Schnupfen: Schnupfen oder auch Rhinitis genannt, ist eine häufige Begleiterscheinung einer Erkältung. Oftmals durch Viren ausgelöst, dauert der Schnupfen durchschnittlich 5-7 Tage. Um den Erregern des Schnupfens entgegenzuwirken, eignet sich der Pelargonium-Wurzelextrakt.
- Halsbeschwerden: die häufigste Ursache für Halsschmerzen ist eine Infektion der Atemwege mit Viren. Die Heilpflanze Pelargonium sidoides kommt auch hier zur Anwendung.
Südafrikanische Kapland-Pelargonie: Wirkstoffgewinnung
Um die südafrikanische Kapland-Pelargonie als effektives Erkältungsmittel einsetzen zu können, müssen zunächst wesentliche Wirkstoffe aus der Wurzel gewonnen werden.
Zu diesen zählen
- Phenole
- Cumarine
Sie helfen, das Immunsystem zu aktivieren und Ateminfektionen damit schneller zu bekämpfen.
Nach drei Jahren Wachstum der Pflanze sind die enthaltenen Wirkstoffe optimal ausgereift und es kann mit der Ernte begonnen werden. Nachdem die Wurzeln sortiert und gewaschen wurden, wird mit dem Herstellungsprozess gestartet, um den konzentrierten Wurzelauszug zu erhalten. Erst der daraus gewonnene Extrakt enthält schlussendlich die Wirkstoffe, die nötig sind, um ein wirksames, medizinisches Fertigpräparat herzustellen.
Anwendung der südafrikanischen Kapland-Pelargonie in der heutigen Medizin
In der Phytotherapie wird der Wurzel der südafrikanischen Kapland-Pelargonie eine große Bedeutung zugeschrieben. Doch nicht jedes Präparat, das die Kapland-Pelargonie enthält, gilt auch aus Phytotherapeutikum. Die Wirkung des oben genannten Spezialextraktes der Heilpflanze ist hingegen in zahlreichen Studien hinlänglich belegt. Die Heilpflanze dient damit der schnelleren Genesung sowie der Bekämpfung der auslösenden Erreger von
- Husten
- Bronchitis
- Schnupfen
- Halsschmerzen
- Erkältung und Co.