Schwabe Austria
Passedan Schlafstörungen nervöse Unruhe – © Schwabe

Nervosität als ständiger Begleiter? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Die Nervosität kann sich in Form innerer Unruhe und in vielen verschiedenen Facetten zeigen. Als Dauerbegleiter ist sie eine besondere Herausforderung für unsere Psyche. Doch was steckt eigentlich hinter der Nervosität? Und wie kann man den permanenten inneren Stress hinter sich lassen? Die Phytotherapie liefert eine wertvolle Antwort in Form der Passionsblume.

Wir alle haben sie schon einmal erlebt: Ob vor wichtigen Prüfungen, einer großen Präsentation, einem wichtigen Wettkampf oder in ihrer schönsten Form als Schmetterlinge im Bauch vor dem ersten Date. Die Rede ist von der Nervosität. Aber was genau ist dieser Zustand der inneren Unruhe eigentlich? Und wann sollte man beginnen, etwas gegen die Nervosität zu tun?

Was ist Nervosität?

Nervosität ist ein innerer Zustand, der eine unruhige Gemütsverfassung bzw. eine innere Anspannung beschreibt. Die Nervosität gehört damit grundsätzlich zum Erleben des Menschen ganz natürlich dazu. Ähnlich wie bei der Angst kann sie allerdings auch überhand nehmen, und zu einem dauerhaften und für Betroffene belastenden Begleiter werden.

Der Gemütszustand der Nervosität ist von einer inneren Getriebenheit gekennzeichnet, die sich in kreisenden Gedanken, erhöhter Reizbarkeit, gesteigerter Ungeduld bis hin zu Aufmerksamkeitsproblemen wie Konzentrationsstörungen oder Vergesslichkeit zeigen kann. Manche von übermäßiger Nervosität Betroffene beschreiben auch eine Form von Denkblockaden als Symptom ihrer inneren Unruhe.

Man unterscheidet dabei zwei verschiedene Arten der Nervosität:

Nervöse Unruhe, innere Anspannung - © aeroking/stock.adobe.com

Nervosität: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten – © aeroking/stock.adobe.com

Auslöser und Ursachen der übermäßigen Nervosität

Für Nervosität gibt es nicht den einen Auslöser oder die eine Ursache. Man nimmt an, dass es in vielen Fällen eine Kombination aus Lebensumständen und Erfahrungen ist, die zu einem Übermaß an Nervosität führen kann. Für das Gefühl permanenter innerer Unruhe gibt es also ganz unterschiedliche Auslöser und Ursachen. Zu viel an innerem oder äußerem Stress kann das Gefühl der andauernden Anspannung ebenso fördern. Nervosität kann also aufgrund eines Ungleichgewichts von Spannungszuständen und Entspannung entstehen. Permanente Nervosität liegt auf vielfältige Weise häufig in Bereichen der Psyche begründet. Hier kann sich für Betroffene die Frage lohnen, zu welchem Zeitpunkt der Beginn der Nervosität festgemacht wird – also wann das Gefühl zum ersten Mal bewusst aufgetaucht ist. Trotzdem sollte eine ständige, nervöse innere Unruhe nicht automatisch ausschließlich mit psychischen Faktoren erklärt werden, denn auch organische Probleme – wie etwa eine Schilddrüsenüberfunktion – können als Ursache hinter einer Grundnervosität stecken.

Symptome der Nervosität

Nervosität zeigt sich sowohl in mentalen Symptomen sowie auch in körperlichen Beschwerden. Die folgenden Symptome können mit einer andauernden Nervosität einhergehen.

Herz-Kreislauf-Symptome Nervosität kann sich in einem unregelmäßigen oder beschleunigten Herzschlag sowie in Herzrhythmusstörungen oder auch in einer erhöhten Frequenz des Atems zeigen.
Hände, Beine, Augen, Stimme Schwitzige oder zitternde Hände, unruhige Beine, Flattern der Augenlider oder auch unruhige Bewegungen der Augen können körperliche Symptome der Nervosität sein. Betroffene beschreiben ebenso gelegentlich eine hastigere Sprache in Verbindung mit einer höheren Stimme.
Magen-Darm-Bereich Funktionale Beschwerden des Verdauungstraktes wie Blähungen oder Durchfall und Beschwerden des Magens können ebenso Symptome einer Nervosität sein.
Schwitzen und Zappeln Vermehrtes Schwitzen sowie auch Erröten im Gesicht können Symptome von Nervosität sein. Es kann auch zu einer generellen körperlichen Unruhe mit Zappeln kommen.
Mentale Symptome Menschen, die von permanenter Nervosität betroffen sind, fühlen sich zum Teil innerlich gehetzt sowie getrieben und beschreiben Gefühle von Überforderung und Erschöpfung. Auch vermehrte Reizbarkeit wird als nervöses Symptom beschrieben.

Folgen von Nervosität als innerem Dauerzustand

Wenn die Nervosität anhält und damit zu einem innerlichen Dauerzustand von Anspannung und Stress wird, kann dies sowohl für die Psyche als auch für den gesamten Organismus Folgen haben. Mögliche Auswirkungen anhaltender Nervosität sind:

Die große Bandbreite an zum Teil ernstzunehmenden Folgen, die unbearbeitete Dauernervosität mit sich bringen kann, zeigt bereits, wie wichtig es ist, zeitgerecht etwas gegen die Nervosität zu unternehmen.

Nervosität behandeln: Passionsblume im Fokus

Zur Selbsthilfe bei Nervosität stehen verschiedene Arzneipflanzen zur Verfügung. Allen voran ist die Passionsblume zu nennen, die sowohl für ihre entspannungs- als auch für ihre schlaffördernde Wirkung in der Phytotherapie bekannt ist. Hält die Nervosität schon länger an, ist es ratsam, sie ärztlich abklären zu lassen, um Erkrankungen wie Schilddrüsendysfunktionen oder auch Angststörungen auszuschließen. Bei der Behandlung von Nervosität geht es im Anschluss darum, wieder eine Balance von Anspannung und Entspannung herzustellen. Wenn die Nervosität dabei in einem Ausmaß auftritt, in dem es Betroffenen schwer möglich ist, durch bestimmte Übungen zum Entspannen oder zum Stressabbau in einen gelasseneren Zustand zu kommen, kann die pflanzliche Unterstützung wertvolle Dienste in der Therapie von Nervosität leisten.

Das können Sie gegen Nervosität tun

Zusätzlich können Sie noch weiteres dazu beitragen, um einen gesunden Umgang mit Ihrer Nervosität zu finden.

Hier finden Sie ausführlichere Informationen, was gegen Nervosität hilft.

Im Kurzüberblick handelt es sich bei den folgenden Maßnahmen um Möglichkeiten, Nervosität zu reduzieren:

 

Quelle: Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen, (abgerufen am 24.06.2021)

Darreichungsformen und Packungsgrößen

Passedan®-Tropfen: 30ml, 100ml

 

Gebrauchsinformation

Tropfen zum Einnehmen. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Die Anwendung dieses traditionellen pflanzlichen Arzneimittels bei nervöser Unruhe und bei Einschlafstörungen beruht ausschließlich auf langjähriger Verwendung.

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
x
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert