Schwabe Austria
Crataegutt Herzleistung – © Schwabe

Das Herz

Der Motor des Körpers – unser Herz! Es versorgt uns kontinuierlich mit sauerstoff-, und nährstoffreichem Blut. Ist das Herz geschwächt, wird unsere Lebensqualität stark eingeschränkt. Für ein gesundes Herz können ein ausgewogener Lebensstil, oder bewährte pflanzliche Arzneimittel unterstützen.

Was kann das Herz?

Das Herz ist der wohl wichtigste Muskel in unserem Körper. Als lebenswichtige Pumpstation hat das Herz die Aufgabe Blut durch den gesamten Körper zu transportieren, um uns so mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Pro Minute pumpt es bis zu sechs Liter Blut durch unseren Körper, und das solange wir leben. Das Herz besitzt also eine enorme Kraft und Leistungsfähigkeit. Umso folgenschwerer, wenn das Herz erkrankt oder geschwächt ist. Erfahren Sie hier mehr über häufige Erkrankungen des Herzens.

Facts zum Herz

Folgend sind die wichtigsten Informationen zum Herz zusammengefasst:

Herz, Herzaufbau, Aufbau des Herzens - © MicroOne/stock.adobe.com_adaptiert

Herz: Aufbau des Herzens – © MicroOne/stock.adobe.com_adaptiert

Herzaufbau

Das Herz befindet sich unmittelbar hinter dem Brustbein, und zwar zu zwei Drittel auf der linken Seite, zu einem Drittel auf der rechten Seite. Dabei zeigt die Herzspitze nach links unten. Das Herz liegt schräg zur Körperachse und wird links und rechts von den beiden Lungenflügeln umgeben. Die untere Begrenzung des Herzens stellt das Zwerchfell dar. Unser Herz ist ein Muskel, der innen hohl ist und vom sogenannten Perikard (Herzbeutel) umgeben ist. Das Herz besteht allerdings nicht ausschließlich aus Muskulatur, sondern setzt sich aus Schichten zusammen:

Die Herzscheidewand (Septum) trennt das Herz in zwei Hälften, die linke und die rechte Hälfte. Die beiden Hälften unterteilen sich jeweils wieder in:

Wichtig ist, dass das Blut zwischen den Vorhöfen und Herzkammern, aber auch zwischen Herzkammern und Blutgefäßen, nur in eine Richtung fließt. Dafür sorgen die Herzklappen – sie verhindern einen Rückfluss des Bluts. Damit das Herz korrekt funktioniert, benötigt es eine große Menge an Sauerstoff. Es besitzt daher ein eigenes Netzwerk aus Blutgefäßen, den sogenannten Koronargefäßen, die das Herz umschließen.

Aufgaben des Herzes

Die Aufgabe unseres Herzes ist ganz einfach gesagt der kontinuierliche Transport von Blut durch unseren Körper. So wird die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung unserer Organe gewährleistet. Wie genau geht aber dieser Transport von statten?

Damit Blut im gesamten Körper verteilt werden kann, muss sich das Herz regelmäßig zusammenziehen und erschlaffen. Der Herzmuskel wirkt dabei wie eine Pumpe. Um eine rhythmische Muskelkontraktion überhaupt zu ermöglich, braucht es ein elektrisches Leitungssystem. Dieses sorgt für die Kontraktion des Herzmuskels über einen Impuls, welcher im Herzen selbstständig, im Sinusknoten, entsteht. Wenn sich der entstandene Impuls über die Vorhöfe auszubreiten beginnt, kommt es zur Muskelanspannung des Herzens.

Pumpvorgang des Herzens

Unser Blut fließt über Venen vom Körper zum Herzen. Konkreter: es gelangt sauerstoffarmes Blut über die große Hohlvene in den rechten Vorhof und folglich zur rechten Herzkammer. Anschließend fließt es über die Lungenarterie in die Lunge. Dort wird es mit Sauerstoff angereichert.

Sauerstoffreiches Blut erreicht aus der Lunge den linken Vorhof und weiter die linke Herzkammer. Bei der Kontraktion des Herzmuskels wird das sauerstoffreiche Blut über die Aorta (Hauptschlagader) in den Körper- und Lungenkreislauf gepumpt. So ist die Versorgung aller Zellen gesichert. Man unterscheidet zwischen Phasen, die abwechselnd aufeinander folgen: 

Das Herz erschlafft, man nennt das auch Ruhephase. In dieser Phase wird das Herz mit Blut gefüllt: sowohl sauerstoffreiches Blut aus der Lunge als auch sauerstoffarmes Blut aus dem Körper gelangen in die Vorhöfe und folglich in die jeweiligen Herzkammern.

Der Herzmuskel zieht sich zusammen. Blut wird in den Körper-, und Lungenkreislauf gepumpt.

Blutdruckmessen – Wie funktioniert das?

Die Pumpleistung unseres Herzens wird anhand des systolischen und diastolischen Wertes beim Blutdruckmessen beurteilt. Dabei gibt der systolische Wert an, wie hoch der Druck in den Gefäßen ist, während sich das Herz zusammenzieht und Blut in den Körper gepumpt wird. Der diastolische Wert ist der vorherrschende Druck, während das Herz erschlafft ist und sich wieder mit Blut füllt. Diese beiden Blutdruckwerte werden mithilfe einer Manschette am Oberarm oder Handgelenk ermittelt.

Unterschied Blutdruckmessen & Pulsmessen

Wie unterscheidet sich nun das Blutdruckmessen vom Pulsmessen? Während beim Blutdruckmessen die Pumpleistung des Herzens beurteilt wird, werden beim Pulsmessen die Schläge unseres Herzens gemessen. Jeder Herzschlag erzeugt Druckwellen, die sich im ganzen Körper ausbreiten und am Hals oder Gelenk gemessen werden kann.

Herz - © Canva

Herzkrankheiten

Unser Herz leistet täglich enormes. Nur ein gesundes und starkes Herz kann genügend Kraft aufbringen unermüdlich Blut durch unseren Körper zu pumpen. Wenn das Herz von einer Krankheit betroffen ist, kann das Probleme verursachen. Klar ist auch, wenn das Herz geschwächt ist, vermindert dies die Lebensqualität. Hier finden Sie die häufigsten Herzkrankheiten zusammengefasst. Für nähere Informationen lesen Sie hier.

Herzkrankheit

Übersicht

Herzklappenfehler

Ein Herzklappenfehler kann angeboren oder aber auch erworben sein. Es bezeichnet die Störung einer oder mehrerer Herzklappen. Ist dies der Fall, dann kann es unbehandelt zur Herzschwäche kommen. Therapiemöglichkeiten sind Medikamente oder ein chirurgischer Eingriff. 

Herzrhythmusstörungen

Hierbei handelt es sich, um verschiedene Störungen des Herzens. Diese können harmlos sein, aber auch Probleme verursachen. Zu den bekanntesten Störungen des Herzens gehören: Extrasystolen, Vorhofflimmern und Tachykardien.

Endokarditis

Bei der Endokarditis ist die Herzinnenhaut (Endokard) entzündet. Oft wird diese Entzündung durch Bakterien, wie Staphylokokken, hervorgerufen und wird mit Antibiotika behandelt.

Herzschwäche

Die Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, beschreibt den Zustand, wenn das Herz nicht genügend Blut durch den Kreislauf pumpen kann. Dies schränkt die Belastbarkeit und Lebensqualität von Betroffenen stark ein.

Koronare Herzkrankheit

Wenn sich die Herzkranzgefäße verengen, spricht man von einer koronaren Herzkrankheit. In fortgeschrittenen Stadien dieser Krankheit kann es zu Fehlfunktionen des Herzens oder zu einem Herzinfarkt kommen.

Herzinfarkt

In Folge eines Verschlusses in den Herzkranzgefäßen kann ein Herzinfarkt entstehen. Dadurch kann das Blut nicht durch den Körper gepumpt werden. Um einen Herzinfarkt vorzubeugen, ist ein gesunder Lebensstil ratsam.

Herzmuskelentzündung

Die Herzmuskelentzündung (Myokarditis) ist durch charakteristische Symptome, wie Herzrasen, Fieber und Gliederschmerzen gekennzeichnet. Bei derartigen Beschwerden sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.

Quellen:

Trebsdorf, M.: Biologie, Anatomie, Physiologie: Lehrbuch und Atlas, Europa-Lehrmittel, 15.Auflage, 2019

 

Darreichungsformen und Packungsgrößen

Crataegutt®-Herz-Kreislauf-450mg-Tabletten: 60 Stk.

Crataegutt®-Herz-Kreislauf-Flüssigkeit zum Einnehmen: 50 ml, 100 ml, 250 ml

 

Gebrauchsinformation

Flüssigkeit und Filmtabletten zum Einnehmen. Traditionelles pflanzliches Arzneimittel mit dem Extrakt aus Weißdorn zur Anwendung bei beginnender altersbedingter Leistungsverminderung des Herzens mit Symptomen wie Abgeschlagenheit und Müdigkeit bei Belastung. Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Verwendung für das genannte Anwendungsgebiet registriert ist. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
x
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert