Traumeel Banner

Aktualisiert: 18.07.2025

Hüftschmerzen – ein verbreitetes Phänomen

Schmerzen in der Hüfte können die Lebensqualität und Bewegungsfreiheit einschränken. Woher der Schmerz kommt, muss ärztlich abgeklärt werden. Häufigster Grund für Hüftschmerzen sind Arthrosen – Welche weiteren Ursachen, z.B. durch eine Sportverletzung, der Hüftschmerz haben kann, lesen Sie hier.

Hüftschmerzen: Was genau darunter zu verstehen ist - © SciePro/stock.adobe.com
Hüftschmerzen: Was genau darunter zu verstehen ist - © SciePro/stock.adobe.com

Die Hüfte ist unser zweitgrößtes Gelenk und übernimmt wie alle Gelenke in ihrer komplexen Struktur verschiedene Aufgaben im Körper: Knochen und Knorpel übernehmen Last, die Bänder und Kapseln sorgen für Stabilität und die Muskeln übertragen Kraft.

Bei Schmerzen in der Hüfte den Aufbau des Gelenks verstehen

Um Schmerzen in der Hüfte einordnen zu können, macht es Sinn, den normalen Aufbau des Hüftgelenks zu verstehen. Sieht man sich die Hüfte genau an, so besteht sie aus folgenden Teilen:

Hüftkopf Der Hüftkopf ist der Kopf des Oberschenkelknochens, deshalb wird er auch Oberschenkelkopf genannt.
Hüftpfanne Die Hüftpfanne ist der knöcherne Gelenkpartner des Hüftkopfes.
Knorpeloberfläche Die Knorpeloberfläche überzieht Hüftkopf sowie Hüftpfanne, und sorgt damit für eine reibungsarme Bewegung und für die Abfederung von Stößen. Der Hüftkopf ist der Kopf des Oberschenkelknochens, deshalb wird er auch Oberschenkelkopf genannt.
Labrum Das Labrum ist eine zusätzliche Faserknorpel-Lippe, die den Hüftkopf ebenso umgreift und um den Rand der Hüftpfanne verläuft.
Gelenkkapsel Die starke Gelenkkapsel umhüllt das Hüftgelenk. Sie ist außen mit Bänderzügen durchwoben und sorgt somit dafür, dass der Hüftkopf in der Hüftpfanne stabilisiert wird.
Gelenkflüssigkeit Die Gelenkflüssigkeit wird in der Schleimhaut der inneren Kapselschicht erzeugt. Sie ist wichtig für die Ernährung des Knorpels und sorgt somit dafür, die Reibungskräfte zu minimieren.
Muskulatur Das Hüftgelenk wird von verschiedenen Muskeln umgriffen. Dazu gehören der Beuger, der Strecker, der An- sowie der Abspreizer, der Auswärtsdreher und der Einwärtsdreher.

Symptome von Schmerzen in der Hüfte

Hüftschmerzen sind so vielfältig wie ihre möglichen Ursachen. Wer Schmerzen in der Hüfte hat, kann unter anderem folgendes meinen:

  • stechende oder eher dumpfe Schmerzen in der Hüfte
  • Schmerzen im äußeren Bereich der Hüfte
  • Leistenschmerzen
  • Schmerzen, die vom Oberschenkel ausstrahlen
  • Gesäßschmerzen
  • einseitige oder beidseitige Hüftschmerzen
  • plötzlich auftretende Hüftschmerzen ohne ersichtlichen Grund
  • chronische Hüftschmerzen
  • Hüftschmerzen, die nur in Ruhe auftreten
  • Schmerzen in der Hüfte, die von bestimmten Bewegungen abhängig sind
  • akute Hüftschmerzen nach einem Unfall oder einer Sportverletzung

Welche Ursachen können Hüftschmerzen haben?

Der häufigste Grund für Schmerzen in der Hüfte ist eine Arthrose – in diesem Fall die sogenannte Hüftarthrose (Coxarthrose). Die Hüftarthrose gehört zu den häufigsten Formen des krankhaften Knorpel-Verschleiß in den Gelenken. Doch hinter Hüftschmerzen können noch ganz andere Ursachen stecken. Dazu gehören unter anderem:

  • Angeborene oder früh erworbene Formstörungen des Hüftgelenks (z. B. eine Steilstellung des Hüftdaches oder eine Einklemmung zwischen Hüftkopf und Hüftpfanne)
  • Störungen der Durchblutung im Hüftkopf
  • Bakterielle Infektionen oder keimfreie Entzündungen wie z. B. Rheuma können ebenso verantwortlich für Hüftschmerzen sein.
  • Erkrankungen oder Störungen benachbarter Körperregionen (wie etwa im Gesäß oder der Lendenwirbelsäule) können Schmerzen verursachen, die in die Hüfte ausstrahlen.
  • Auch Blockaden des Hüftgelenks, Knochen- oder Knorpelschäden, Knochenschwund, Verletzungen sowie Überlastung (z. B. durch zu intensives Sporttraining) können Schmerzen in der Hüfte auslösen.
  • Bestimmte Gefäßerkrankungen, Gicht oder Diabetes mellitus sind in manchen Fällen ebenso ursächlich für die Hüftschmerzen.
  • Auch Sportverletzungen, eingeklemmte Nerven oder Muskelzerrungen im Bereich der Hüfte können Schmerzen verursachen.

Wann müssen Sie mit Hüftschmerzen zum Arzt?

Wenn Ihre Hüftschmerzen bereits länger andauern, sollten Sie einen Arzt Ihres Vertrauens zu Rate ziehen, damit dieser in einem Anamnesegespräch sowie bei Bedarf mittels bildgebender Verfahren eine Diagnose stellen und Ihnen eine passende Therapie verordnen kann. Es gibt aber auch Schmerzen in der Hüfte, die ein deutliches Warnzeichen sind, und umgehende ärztliche Versorgung notwendig machen. Hinweise auf einen Notfall sind Hüftschmerzen, die in Verbindung zu einer Infektion oder zu Fieber stehen sowie Schmerzen in der Hüfte, zu denen eine plötzliche Schwellung auftritt. Auch wenn sich die Hüfte äußerlich verformt oder Sie Ihre Hüfte und/oder Ihre Beine nicht mehr bewegen können, ist notärztliche Hilfe zu holen.

Welche Therapie gibt es bei Schmerzen in der Hüfte?

Je nach Ursache Ihrer Hüftschmerzen stehen heute verschiedene Methoden der Therapie zur Verfügung. Dazu zählen:

  • Krankengymnastik
  • Wärme- oder Kältebehandlungen (physikalische Therapie)
  • verschiedenste Operationsverfahren
  • medikamentöse Behandlung – hierfür stehen auch moderne natürliche Arzneimittel zur Verfügung, die sich bei bestimmten Gelenkbeschwerden bewährt haben.

 

Wenn Sie dieser Artikel interessiert hat, könnte folgendes Produkt für Sie interessant sein:

Traumeel Gel

Traumeel®-Gel 

Bei stumpfen Verletzungen wie Verstauchung, Verrenkung, Prellung und Bluterguss sowie bei Abnützungserscheinungen an Knochen und Gelenken.

Gel zur Anwendung auf der Haut. Geeignet für Kinder ab 1 Jahr. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. 

Packungsgrößen: 50g, 100g

Gebrauchsinformation downloaden

Traumeel Salbe

Traumeel®-Salbe

Bei stumpfen Verletzungen wie Verstauchung, Verrenkung, Prellung und Bluterguss sowie bei Abnützungserscheinungen an Knochen und Gelenken.

Salbe zur Anwendung auf der Haut. Geeignet für Kinder ab 1 Jahr. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Packungsgrößen: 50g, 100g

Gebrauchsinformation downloaden

Traumeel Tropfen

Traumeel®-Tropfen

Bei stumpfen Verletzungen wie Verstauchung, Verrenkung, Prellung und Bluterguss sowie bei Abnützungserscheinungen an Knochen und Gelenken.

Tropfen zum Einnehmen. Geeignet für Kinder ab 2 Jahren. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. 

Packungsgrößen: 30ml, 100ml

Gebrauchsinformation downloaden

Traumeel Tabletten

Traumeel®-Tabletten

Bei stumpfen Verletzungen wie Verstauchung, Verrenkung, Prellung und Bluterguss sowie bei Abnützungserscheinungen an Knochen und Gelenken.

Tabletten zum Einnehmen. Geeignet für Kinder ab 2 Jahren. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Packungsgrößen: 50 Stk., 250 Stk.

Gebrauchsinformation downloaden

Autoren: Redaktionsteam Schwabe Austria

Disclaimer: Die Informationen auf dieser Website sind keinesfalls ein Ersatz für den persönlichen Besuch bei Arzt, Apotheker oder anderen medizinischen Fachpersonen. Die Gesundheitsartikel sind als Impulse zu verstehen, mit dem Ziel, sich näher mit Themen der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen und entsprechende Unterstützung zu suchen.