Traumeel Banner

Aktualisiert: 04.06.2025

Prellung: Erkennen und behandeln

Während eine Verstauchung die Überdehnung des Gelenks ist, wird die Prellung durch einen Schlag oder einen Stoß verursacht. Die Schmerzsymptome sind bei manchen Prellungen besonders intensiv ausgeprägt. Daher kann eine starke Prellung gelegentlich auch mit einem Bruch verwechselt werden. Dieser muss daher in manchen Fällen ärztlich ausgeschlossen werden.

Prellung: Symptome und Prellungsformen - © Yeti Studio/stock.adobe.com
Prellung: Symptome und Prellungsformen - © Yeti Studio/stock.adobe.com

Eine stumpfe Verletzung beim Sport, ein heftiger Stoß an einem Gegenstand oder auch ein Sturz: Eine Prellung hat man sich leider recht schnell zugezogen. Und sie kann schmerzhaft sowie langwierig sein. Selbst wenn sie in den meisten Fällen harmlos ist, kann sie trotzdem bei bestimmten Symptomen chirurgisch behandlungsbedürftig sein – auch dann, wenn ein Knochenbruch ausgeschlossen ist.

Was passiert bei einer Prellung?

Im Gegensatz zu einer Verstauchung, bei der ein Gelenk überbewegt wird, handelt es sich bei der Prellung (Kontusion) um ein Symptom in Folge einer stumpfen Gewalteinwirkung von außen. Dabei kann es sich unter anderem um einen Schlag, einen Stoß oder auch ein Sturz handeln. Durch diese Wirkung von außen wird das Gewebe gequetscht, wodurch es zur Verletzung der Blutgefäße kommt.

Die Symptome einer Prellung

Eine Prellung ist von außen zu Beginn nicht zu sehen und gehört trotzdem zu den besonders schmerzhaften Verletzungen. Das liegt daran, dass etwa bei einer Knochenprellung Blut aus den verletzten Gefäßen austritt und ein Hämatom zwischen eben jenem Knochen und der äußerst schmerzempfindlichen Knochenhaut entsteht. Aufgrund dieser Dynamik kann der Schmerz bei einer Knochenprellung sogar ähnlich stark wie bei einem Bruch sein. Im Überblick bedeutet das, dass die Symptome einer Prellung wie folgt aussehen:

  • (Starke) Schmerzen
  • Schwellung
  • Bluterguss (ein Bluterguss muss bei einer Prellung nicht zwangsläufig unter der Haut sichtbar sein)
  • gelegentlich Einschränkung der Beweglichkeit des verletzten Körperbereichs

Was man sich prellen kann

Theoretisch kann man sich jedes Körperteil prellen. Zu den besonders empfindlichen Prellungsbereichen gehören Rippen, Knie und Steißbein.

Form der Prellung Besonderheiten
Rippenprellung Die Rippenprellung ist äußerst schmerzhaft und dauert bis zu sechs Wochen. Durch die mit der Rippenprellung oft einhergehende eingeschränkte Atmung kann sie gelegentlich eine Lungenentzündung zur Folge haben. Ärztliche Beobachtung ist hier wichtig.
Knieprellung Knieprellungen entstehen häufig beim Sport, können aber auch im Alltag passieren, wenn man sich zum Beispiel schwer an einem Gegenstand stößt. Sie kann zu langanhaltenden Knieschmerzen und ebenso zu Bewegungseinschränkungen des Knies führen.
Steißbeinprellung Die Steißbeinprellung sorgt besonders beim Sitzen für oftmals große Schmerzen. Sie entsteht etwa bei einem Sturz auf das Gesäß, wie es zum Beispiel beim Eislaufen der Fall sein kann. Hier ist wichtig zu wissen, dass sich ein Bruch des Steißbeins ähnlich schmerzhaft anfühlen kann wie eine Prellung des selbigen, weshalb man in diesem Fall ärztlich ausschließen lassen sollte, dass etwas gebrochen ist.

 

Weitere bekannte Prellungsformen sind:

  • Handgelenksprellung – sie kann passieren, wenn wir uns mit den Händen bei einem Sturz abfangen und in schweren Fällen zu einem Taubheitsgefühl in den Fingern führen
  • Fußprellung – sie ist oft harmlos, es kann aber wichtig sein, einen Bänderriss auszuschließen
  • Rückenprellung – ein Sturz kann die Prellung des gesamten Rückens zur Folge haben. Diese sollte immer ärztlich begutachtet werden, besonders wenn zu den Schmerzen Kribbeln oder Taubheitsgefühl hinzukommt.
  • Fingerprellung
  • Ellenbogenprellung
  • Schienbeinprellung
  • Oberschenkelprellung

Wie eine Prellung diagnostiziert wird

Eine Prellung ist im Prinzip eine Ausschlussdiagnose. Das bedeutet, dass andere Verletzungen ausgeschlossen sein müssen, um eine Prellung zu diagnostizieren. Mittels Röntgen, CT oder MRT schließt der Arzt bei Verdacht auf eine Prellung aus, dass es sich nicht vielleicht doch um folgende Verletzungen handelt:

  • Gelenkverletzung
  • Bändereinriss
  • Bänderriss
  • Knochenbruch

Wie lange die Heilung bei einer Prellung dauert

Die Heilungsdauer eine Prellung ist abhängig von ihrer Ausprägung. Es kann durchaus mehrere Wochen dauern, bis eine Prellung gänzlich verheilt ist. In leichten Fällen kann man aber auch schon nach wenigen Tagen wieder beschwerdefrei sein. Während eine Prellung verheilt, sind Schmerz und Schwellung die wichtigsten Anhaltspunkte für die Genesung. Klingt beides ab, kann man langsam damit beginnen, die Stelle wieder zu belasten. Aber bitte nie über die Schmerzgrenze hinaus und auch nicht zu früh. Wer bei einer Prellung etwa zu schnell wieder sportlich aktiv wird, kann die Schwellung dadurch erneut vergrößern.

Was man gegen eine Prellung tun kann

In manchen Fällen ist es unerlässlich, dass eine Prellung ärztlich behandelt wird. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sich sehr tiefe oder große, durch die Prellung entstandene Blutergüsse nicht von selbst abbauen. Dann kann ein chirurgischer Eingriff nötig werden, um Komplikationen wie einen unterversorgen Muskel zu vermeiden.

In den allermeisten Fällen hilft es jedoch, sich unmittelbar nach der Verletzung an die klassische PECH-Regel zu halten. Das heißt

  • P-ause
  • E-is
  • C-ompression
  • H-ochlagern

Weitere Tipps bei Prellung

  • Unmittelbar nach einer Prellung sollten Sie auf Alkohol und Massagen in der Umgebung des verletzten Bereichs verzichten.
  • Manche Menschen empfinden besonders kühlende Gels bei Verletzungen als äußerst angenehm. Dafür stehen in der Apotheke auch natürliche Schmerzgels zur Verfügung, die mit ihren bewährten Wirkstoffen die Heilung der Prellung fördern können
  • Übrigens: Auch wenn sofort nach der Prellung Kühlung angesagt ist, um die Schwellung aufzuhalten, kann in einem späteren Stadium der Prellung nach einigen Tagen durchaus Wärme angesagt sein. Denn dann hilft die durch die Wärme gesteigerte Blutzirkulation dabei, den Prozess der Heilung zu beschleunigen.
Traumeel Gel

Traumeel®-Gel 

Bei stumpfen Verletzungen wie Verstauchung, Verrenkung, Prellung und Bluterguss sowie bei Abnützungserscheinungen an Knochen und Gelenken.

Gel zur Anwendung auf der Haut. Geeignet für Kinder ab 1 Jahr. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. 

Packungsgrößen: 50g, 100g

Gebrauchsinformation downloaden

Traumeel Salbe

Traumeel®-Salbe

Bei stumpfen Verletzungen wie Verstauchung, Verrenkung, Prellung und Bluterguss sowie bei Abnützungserscheinungen an Knochen und Gelenken.

Salbe zur Anwendung auf der Haut. Geeignet für Kinder ab 1 Jahr. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Packungsgrößen: 50g, 100g

Gebrauchsinformation downloaden

Traumeel Tropfen

Traumeel®-Tropfen

Bei stumpfen Verletzungen wie Verstauchung, Verrenkung, Prellung und Bluterguss sowie bei Abnützungserscheinungen an Knochen und Gelenken.

Tropfen zum Einnehmen. Geeignet für Kinder ab 2 Jahren. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. 

Packungsgrößen: 30ml, 100ml

Gebrauchsinformation downloaden

Traumeel Tabletten

Traumeel®-Tabletten

Bei stumpfen Verletzungen wie Verstauchung, Verrenkung, Prellung und Bluterguss sowie bei Abnützungserscheinungen an Knochen und Gelenken.

Tabletten zum Einnehmen. Geeignet für Kinder ab 2 Jahren. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Packungsgrößen: 50 Stk., 250 Stk.

Gebrauchsinformation downloaden

Autoren: Redaktionsteam Schwabe Austria

Disclaimer: Die Informationen auf dieser Website sind keinesfalls ein Ersatz für den persönlichen Besuch bei Arzt, Apotheker oder anderen medizinischen Fachpersonen. Die Gesundheitsartikel sind als Impulse zu verstehen, mit dem Ziel, sich näher mit Themen der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen und entsprechende Unterstützung zu suchen.