
Pflanzliche Wirkung: So wirkt Crataegutt® positiv auf das Herz
Mit Crataegutt® steht in der Phytotherapie ein natürliches Phytotherapeutikum zur Verfügung, das das Herz stärkt. Das pflanzliche Arzneimittel wird bei Symptomen der altersbedingten Leistungsverminderung des Herzens eingesetzt. Seine Wirkung beruht auf der Kraft des Weißdorns.
Wenn Abgeschlagenheit und Müdigkeit im Alter bei vermehrter Bewegung auftreten, so muss das nicht zwingend bedeuten, dass eine Herzkrankheit vorliegt. Es kann ganz einfach sein, dass es sich um Symptome der ganz natürlichen Leistungsverminderung des Herzens handelt, die mit dem Alter einhergeht. Auch wenn das ein unvermeidbarer, natürlicher Prozess ist, wollen sich viele Menschen mit den entsprechenden Auswirkungen nicht zufrieden geben. Wer früh beginnt, Tipps für ein gesundes Herz wahrzunehmen, kann sein Herz jedoch nachhaltig stärken. Gleichzeitig steht mit dem Weißdorn eine ganz besondere Heilpflanze zur Verfügung, die eine stärkende Wirkung auf Herz und Kreislauf hat.
Im folgenden Artikel über die Wirkung von Crataegutt® beantworten wir diese Fragen ausführlich:
- Was heißt eigentlich „pflanzliche Wirkung“?
- Welche Rolle spielt der Weißdorn in der Wirkung von Crataegutt®?
- Durch welche Inhaltsstoffe wirkt Crataegutt®?
- Wie genau äußert sich die herzstärkende Wirkung in Crataegutt®?
- Welche Voraussetzungen braucht es für die Wirkung von Crataegutt®?
- Welche Vorteile bietet die pflanzliche Wirkung?
- Wie entfaltet sich die volle Wirkung von Crataegutt®?
Pflanzliche Wirkung von Crataegutt®: Was ist ein Phytotherapeutikum?
Phytotherapeutika sind Medikamente, deren Wirkstoffe ausschließlich aus Pflanzen gewonnen werden. Die Phytotherapie beschreibt also die therapeutische Behandlung mit pflanzlichen Präparaten. Mit Hausmitteln oder Kräutermedizin hat die Phytotherapie allerdings trotzdem nichts zu tun. Sie ist viel eher ein Bereich der Medizin, in dem Heilpflanzen wissenschaftlich auf ihre Inhalts- und Wirkstoffe untersucht werden, um daraus Spezialextrakte herzustellen. Deren Wirkung muss in einem bestimmten Anwendungsgebiet nachweisbar sein. Bei Crataegutt® bezieht sich die pflanzliche Wirkung auf die Stärkung von Herz und Kreislauf. In dem Medikament ist der Weißdorn-Spezialextrakt WS® 1442 enthalten, der für die herzstärkende Wirkung verantwortlich ist.
Die Rolle des Weißdorns in der Wirkung: Darum wirkt Crataegutt®
Pflanzen spielen seit jeher eine besondere Rolle in der Behandlung von Herzkrankheiten. So wurde beispielsweise Arnika früher bei Herzbeschwerden eingesetzt. Und auch heute noch kommen Pflanzenstoffe bei ernsten Herzkrankheiten in der modernen Medizin zum Einsatz. Der „wollige“ und der „rote“ Fingerhut liefern beispielsweise Digitalisglykoside, die in Medikamenten zur Behandlung von Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern eingesetzt werden. Die Wirkung von Crataegutt® hingegen beruht auf der ganzen Kraft des Weißdorns. Von dem etwa 300 verschiedene Arten umfassenden Rosengewächs, das zwischen zwei und vier Metern hoch wird, werden sowohl die kräftig roten Früchte, als auch die Blätter und die fünfzähligen weißen Blüten zu dem herzstärkenden Arzneimittel Crataegutt® verarbeitet. Es wirkt bei beginnender altersbedingter Leistungsverminderung des Herzens gegen Symptome wie Abgeschlagenheit und Müdigkeit nach Belastungen.
Diese Inhaltsstoffe im Weißdorn sind für die Wirkung von Crataegutt® verantwortlich
Pflanzen enthalten unterschiedliche Inhaltsstoffe, die für verschiedene Wirkungen sorgen. In Crataegutt® sind es vor allem zwei Wirkstoffe, die für die herz- und kreislaufstärkende sowie herzschützende Wirkung des Medikaments verantwortlich sind. Das sind einerseits die Flavonoide, die als wichtige pflanzliche Beschützer vor freien Radikalen gelten. Und es sind andererseits die sogenannten Procyanidine, die als Pflanzenschutzstoffe betrachtet werden können und die im Weißdorn sowohl in Blüten, Blättern als auch in den Früchten vorkommen.
Herzstärkende Wirkung von Crataegutt®
Mit den genannten Inhaltsstoffen entfaltet der Weißdorn die folgenden Wirkungen:
- Kraft: Steigernde Wirkung auf die Kontraktionskraft des Herzens.
- Schutz: Herzschützende und antioxidative Wirkung.
- Durchblutung: Verbessernde Wirkung auf die Durchblutung des Herzmuskels.
- Symptome: Wirkung bei Symptomen altersbedingter Leistungsverminderung des Herzens.
- Beschwerden: Wirkung auf die subjektiven Beschwerden wie Abgeschlagenheit und Müdigkeit bei Belastung.
- Vorbeugung: Vorbeugende Wirkung im Sinne der Herzgesundheit.
Voraussetzungen für die Wirkung von Weißdorn in Crataegutt®
Der Weißdorn ziert auch viele Nahrungsergänzungsmittel. Damit allerdings eine gesicherte Wirkung erwartet werden kann, sollten Sie zur Herzstärkung lieber auf Arzneispezialitäten setzen. Crataegutt® ist beispielsweise ein solches apothekenpflichtiges Arzneimittel. Nur so ist garantiert, dass immer eine gleichbleibende und vor allem wirksame Menge der entsprechenden Inhaltsstoffe des Weißdorn-Spezialextraktes vorhanden ist.
Vorteile der pflanzlichen Wirkung von Crataegutt®
Crataegutt® bietet gleich mehrere Vorteile hinsichtlich seiner herzstärkenden Wirkung. Dazu gehören:
- Das Herz wird mit der Kraft der Natur gestärkt.
- Die herzstärkende Wirkung von Crataegutt® kommt rein pflanzlich zustande.
- Crataegutt® ist gut verträglich.
- Bei Crataegutt® handelt es sich um ein sicheres Arzneimittel.
- Es gibt keine bekannten Wechselwirkungen bei der Einnahme von Crataegutt®.
- Crataegutt® kann auch zur längerfristigen Behandlung eingesetzt werden.
- Die Wirkung von Crataegutt® ist als nebenwirkungsarm zu bezeichnen.
Ideale Wirkung: So sollten Sie Crataegutt® einnehmen
Damit Crataegutt® seine gesamte Wirkung entfalten kann, ist die richtige Einnahme des pflanzlichen Arzneimittels eine wichtige Voraussetzung. Das Phytotherapeutikum ist dabei in Form eines Trockenextraktes als 450 mg-Filmtabletten und als Flüssigextrakt in einer Flüssigkeit zum Einnehmen erhältlich.
Sollte es mit Ihrer Ärztin bzw. mit Ihrem Arzt nicht anders besprochen sein, sollten Sie sich für die optimale Wirkung von Crataegutt® an die folgenden Einnahmeanweisungen halten.
- Crataegutt®-Flüssigkeit sollte dreimal täglich zu jeweils 20 Tropfen unverdünnt oder mit etwa 50 ml Wasser eigenommen werden.
- Von Crataegutt® 450 mg-Filmtabletten sollte zweimal täglich je eine Tablette unzerkaut und mit ausreichend Flüssigkeit unabhängig von den Mahlzeiten eigenommen werden.
Überblick: Alles zur Wirkung von Crataegutt®
Hier sehen Sie die prägnantesten Punkte zur Wirkung von Crataegutt® noch einmal im Überblick.
Pflanzliche Wirkung von Crataegutt® | Die Wirkung von Crataegutt® ist pflanzlich. Das bedeutet, dass die Wirkstoffe für das Medikament ausschließlich aus der Natur gewonnen werden. |
Rolle des Weißdorns in der Wirkung von Crataegutt® | Der in Crataegutt® enthaltene Weißdorn ist seit jeher für seine herzstärkende Wirkung bekannt und wird in der modernen Medizin als Spezialextrakt eingesetzt. |
Dank dieser Inhaltsstoffe wirkt Crataegutt® | Für die Wirkung von Crataegutt® sind vor allem zwei wichtige Pflanzenstoffe verantwortlich: Die Flavonoide und die Procyanidine. |
Herzstärkende Wirkung von Crataegutt® | Crataegutt® stärkt das Herz, wirkt in der Herzgesundheit vorbeugend und lindert Symptome der altersbedingten Leistungsverminderung des Herzens. |
Vorteile der pflanzlichen Crataegutt®-Wirkung | Dank der pflanzlichen Inhaltsstoffe ist Crataegutt® in seiner Wirkung gut verträglich, sicher, nebenwirkungsarm, wechselwirkungsfrei und eignet sich daher zur längerfristigen Therapie. |
Ideale Wirkung von Crataegutt® | Damit Crataegutt® seine ideale Wirkung entfalten kann, sollte das pflanzliche Arzneimittel genau nach Gebrauchsanweisung angewendet werden. |
Quellen:
Univ.-Prof. i. R. Mag. pharm. Dr. Dr. h. c. Brigitte Kopp, Weißdorn und Herz, in apo punkte 1/2020, S. 13 ff.
Gebrauchsinformation Crataegutt