Schwabe Austria

Das Lymphsystem zur Abwehr im Körper

Das Lymphsystem im menschlichen Körper erfüllt eine wichtige Aufgabe bei der körpereigenen Abwehr. Es steht in Verbindung mit unserem Blutkreislauf und ist auch am Flüssigkeitstransport im Organismus beteiligt. 

Ein bedeutender Bestandteil unseres Immunsystems ist das Lymphsystem. Man kann sich dieses lymphatische System wie ein aus feinen Kanälen, Sammelrohren, Gefäßen und Knoten bestehendes Röhrensystem im Körper vorstellen. Zum Lymphsystem gehören verschiedene Organe, wie etwa die Mandeln oder die Thymusdrüse. Im lymphatischen System fließt eine gelbliche bis weiße Flüssigkeit. Man nennt sie die Lymphe. Ihre Aufgabe ist der Transport von weißen Blutzellen zu eingedrungenen Erregern wie Viren oder Bakterien und der Transport von Nährstoffbausteinen zu allen Zellen des Körpers 

Die Lymphflüssigkeit bringt also durch das verschachtelte Lymphsystem:

  1. die weißen Blutzellen dorthin, wo sich Viren oder Bakterien ansiedeln wollen.
  2. die Nährstoff-Bausteine zu den Zellen, die Energie brauchen.
  3. die Abfallstoffe aus den Zellen zu Leber und Niere, damit wir sie ausscheiden können.
Lymphsystem: Zur körpereigenen Abwehr - © Midjourney: KI-generierte, kreative Darstellung des Menschen

Überblick Lymphsystem, lymphatische System – © Midjourney: KI-generierte, kreative Darstellung des Menschen

Überblick: Lymphsystem

In diesem Artikel werden folgende Fragen ausführlich beantwortet:

Was ist die Aufgabe des Lymphsystems?

Die wichtigste Aufgabe des Lymphsystems ist seine Rolle im Zuge unserer Abwehrkräfte. In der Lymphe, einer gelblichen bis farblosen Flüssigkeit, befinden sich Lymphozyten (weiße Blutkörperchen). Wenn wir krank werden, ist es die Aufgabe der Lymphe, die weißen Blutkörperchen in die Lymphknoten zu spülen, damit dort die Aktivierung von Immunzellen eingeleitet und die Antikörperproduktion angeregt werden kann.

Eine weitere wichtige Aufgabe des Lymphsystems ist der Transport von Abfallstoffen. Damit ist das lymphatische System auch ein wichtiges Abwassersystem, das zur Entwässerung des Gewebes dient. Ohne das Lymphsystem würden wir quasi platzen. Das Lymphsystem nimmt jene Flüssigkeit auf, welche die Zellen nicht mehr benötigen, und transportierte sie über Leber und Nieren aus dem Körper heraus.

Die Lymphe

Die bereits erwähnte Lymphe hat also eine besonders wichtige Transportfunktion. Unser Organismus produziert rund fünf Liter davon täglich. Zum größten Teil wird die Lymphflüssigkeit in die Kapillaren eingespeist oder abtransportiert. Als milchige bis wässrige Flüssigkeit befindet sie sich im Lymphsystem, das sie wiederum auf rund zwei Liter pro Tag reduziert. Die Lymphe wird dann schließlich zu den Venen gebracht und in den Blutkreislauf geleitet.

In der Lymphe befinden sich wichtige Stoffe zur Gewebeversorgung im Organismus. Neben Nährstoffen gehören dazu auch Mineralstoffe, Fettsäuren, Glycerol und Eiweiße. Die Lymphe hat wie das Blut also eine sehr wichtige Transportfunktion im Körper. Durch das Zusammenziehen der glatten Muskulatur aber auch durch körperliche Bewegung selbst wird die Lymphe durch den Körper bewegt.

Was gehört zum Lymphsystem? 

Zum Lymphsystem gehören zwei wesentliche Elemente:

  1. das Lymphgefäßsystem
  2. die Lymphgefäßorgane

Für genauere Einblicke lohnt sich die Unterscheidung zwischen den Gefäßen und Organen, die das Lymphsystem bilden.

Lymphgefäßsystem

Die Aufgabe der Lymphgefäße ist es, rund zwei Liter der Lymphe in das venöse System des Körpers zu transportieren. Neben den oben erwähnten Nährstoffen werden dabei auch Bakterien, Fremdkörper, Stoffwechselprodukte oder abgestorbene Zellen abtransportiert. Die Lymphgefäße sind größer als die kleinsten Blutgefäße, aber winziger als unsere kleinsten Venen. Sie befinden sich im gesamten Körper und sind mit Rückstauklappen ausgestattet, damit die Lymphe immer nur in eine Richtung fließen kann. Die im gesamten Körper befindlichen Gefäße des lymphatischen Systems münden schließlich in sogenannte Sammelbahnen. Über diese Sammelbahnen wird die Lymphe letztlich in die Venen geleitet, die unter der Halsregion am Schlüsselbein liegen.

Organe des Lymphsystems (lymphatische Organe)

Neben dem Lymphgefäßsystem gibt es auch noch die lymphatischen Organe, die zum Lymphsystem gehören. Zu den primären lymphatischen Organen zählen:

Thymus Darin reifen die T-Lymphozyten. Er liegt im Brustkorb hinter dem Brustbein.
Knochenmark Binde- und Stammzellengewebe, das an der Bildung von Blutzellen beteiligt ist.

Zu den sekundären lymphatischen Organen werden die folgenden gezählt:

Lymphfollikel Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion von Antikörpern.
Peyer-Plaques Sie verarbeiten und bilden gleichermaßen weiße Blutkörperchen.
Tonsillen Die Mandeln enthalten weiße Blutkörperchen und wehren Krankheitserreger ab.
Milz Ist beteiligt an der Reifung, Bildung und Speicherung der Lymphozyten.
Wurmfortsatz Im Wurmfortsatz sind viele Lymphfollikel enthalten.
Lymphknoten Filtern und machen giftige Stoffe oder Mikroorganismen unschädlich.

Lymphknoten

Wie in der Tabelle ersichtlich, gehören die Lymphknoten zu den sekundären lymphatischen Organen. Da sie im Krankheitsfall oft deutlich zu spüren sind, widmen wir uns diesen Organen etwas ausführlicher: Mehr als 100 Lymphknoten befinden sich auf der Lymphgefäßbahn. Sie sind 0,2 bis 2 cm groß und erinnern in ihrer Form an Bohnen. Ihre Aufgabe ist es, toxische Stoffe oder Erreger zu beseitigen. Ihnen kommt damit eine wichtige Reinigungsfunktion zu. Die Lymphknoten sind von einer bindegewebsartigen Kapsel umgeben. Die Lymphe wird durch Sammelrohre vom Gewebe in die Lymphknoten transportiert und dort gefiltert. Die Lymphknoten können auch selbst spezielle weiße Blutkörperchen produzieren und im Grunde als das Sammelzentrum für die Lymphflüssigkeit bezeichnet werden. Die Lymphknoten sind strategisch als Gruppen unter der Haut oder auch tief im Bauch platziert. Man findet sie beispielsweise an folgenden Stellen:

Geschwollene Lymphknoten

Bei einer starken Erkältung oder einer Infektion fällt uns Menschen manchmal auf, dass die Lymphknoten plötzlich größer scheinen und sie tastbar werden. Das liegt daran, dass in diesem Fall Erreger in den Körper eingedrungen sind, wodurch das Lymphsystem in einen aktiven Arbeitsmodus gerät, mit dem körperfremde Stoffe rasch unschädlich gemacht und abtransportiert werden sollen. Wenn im unmittelbaren Bereich der jeweiligen Knoten eine Entzündung im Körper vorhanden ist und das lymphatische System auf Hochtouren arbeitet, dann schwellen die Lymphknoten auch an. Die Schwellung kann dann auch zu Schmerzen führen.

Störungen: Was passiert, wenn das Lymphsystem nicht richtig arbeitet?

Wenn das Lymphsystem nicht mehr richtig arbeitet und in seiner Funktion eingeschränkt ist, kann es zu Störungen kommen. Dazu gehören folgende Beispiele:

 

Quellen:

gesundheit.gv.at, Lymphsystem: Was ist das? (abgerufen am 18.04.2023)

gesundheit.gv.at, Thymus (abgerufen am 18.04.2023) 

ardalpha.de, Lymphsystem des Menschen (abgerufen am 18.04.2023) 

apotheken-umschau.de, Symptome & Beschwerden: Lympherkrankungen (abgerufen am 18.04.2023)

lernhelfer.de, Lymphsystem, Mensch (abgerufen am 18.04.2023)

flexikon.doccheck.com, Lymphknoten (abgerufen am 18.04.2023)

Darreichungsformen und Packungsgrößen

Lymphomyosot®-Tabletten: 100 Stk., 250 Stk.
Lymphomyosot®-Tropfen: 30 ml, 100 ml

 

Gebrauchsinformation

Tabletten und Tropfen zum Einnehmen. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert

Anmeldung Newsletter Pflanzlich

Hier können Sie sich für den Newsletter „Pflanzlich“ von Schwabe Austria anmelden. Füllen Sie folgendes Feld aus und erhalten Sie die aktuellsten Informationen vom Phytotherapie-Experten Schwabe Austria.

Newsletter „Pflanzlich“ kostenlos per E-Mail erhalten:

 
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis.
x
Newsletter Anmeldung - © Schwabe, © AdobeStock/61148496 © AdobeStock/48979900 © AdobeStock/144763521 © AdobeStock/251346039 © AdobeStock/372685480 © Adobe Stock/100614820 © AdobeStock/222270865 © AdobeStock/258540286 © Screenshot Schwabe Austria © AdobeStock/66257572 adaptiert