Schwabe Baum Banner

Aktualisiert: 23.09.2025

Hamamelis oder Zaubernuss: Profi in Sachen Haut

Die Hamamelis virginiana genießt als Heilpflanze im Bereich der Haut einen besonders guten Ruf in der Phytotherapie. Sie wird bei juckenden, entzündlichen und brennenden Problemen der Haut eingesetzt und kommt auch in den Anfangsstadien von Beschwerden mit Hämorrhoiden zum Einsatz.

Hamamelis virginiana: eine Heilpflanze bei Beschwerden der Haut oder Problemen mit Hämorrhoiden - © Alena Charykova/stock.adobe.com
Hamamelis virginiana: eine Heilpflanze bei Beschwerden der Haut oder Problemen mit Hämorrhoiden - © Alena Charykova/stock.adobe.com

Die Hamamelis virginiana kennt viele Namen. So ist die besondere Heilpflanze zum Beispiel auch noch unter den Bezeichnungen „Herbstblühende Zaubernuss“, „Zauberhasel“ oder auch „Virginische Zaubernuss“ bekannt. In der Phytotherapie kommt die ursprünglich indianische Arzneipflanze, die über medizinisch wertvolle Inhaltsstoffe in den Zweigen und Blättern verfügt, unter anderem bei Beschwerden der Haut oder bei Problemen mit Hämorrhoiden in den beginnenden Stadien zum Einsatz.

Botanische Einordnung der Hamamelis virginiana

Der sommergrüne und baumartige Strauch ist ursprünglich im Norden Amerikas heimisch. In unsere Breiten kam die Pflanze, die zur Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) gehört, als sie 1736 nach England gebracht wurde. Seither ist die Zaubernuss auch in Mitteleuropa eine beliebte Pflanze, die als winterharter Strauch so manchen Park oder Garten ziert. Die an einen Haselnussstrauch erinnernde Hamamelis virginiana wird zwischen drei und sechs Meter hoch und erreicht in wenigen Fällen sogar Höhen von sieben bis zehn Meter. Der laubwerfende Strauch verfügt über wechselständige Laubblätter, die den Blättern der Haselnuss ähneln.

  • Pflanzenart: Zaubernussgewächs
  • Herkunft: Ostküste Nordamerikas
  • Blätter: eher rund, wechselständig, verkehrt-eiförmig
  • Wuchshöhe: durchschnittlich 3 bis 6 Meter
  • Blüten: korallenartig und hellgelb
  • Früchte: 1 cm große, behaarte und eiförmige Kapselfrüchte
  • Wuchstyp: baumartiger Strauch

Hamamelis virginiana – Besonderheiten der Zaubernuss

Zu den Besonderheiten der Zaubernuss gehört zweifelsfrei ihre Blüte. Abgesehen davon, dass die etwa ein bis eineinhalb Zentimeter langen Blüten besonders stark duften, blühen sie vor allem sehr spät im Jahr. Als Zierde ist die Hamamelis virginiana auch deshalb so beliebt, weil die auffällig gelben Blüten im Herbst und frühen Winter noch einmal einen besonderen Farbklecks in der optisch karg werdenden Landschaft bieten. Charakteristisch für die korallenartig geformten Blüten sind ihre langen und schmalen Kronblätter, die noch im Winter aus dem Strauch leuchten. Eine weitere Besonderheit sind die Früchte der Zaubernuss, die sich im Sommer danach bilden. Es handelt sich dabei um behaarte, zweiklappige Kapseln, die an eine Haselnuss erinnern und ihre Samen im Herbst mit einem hörbaren Klackgeräusch regelrecht durch die Gegend schleudern. Dabei sollen die Samen – je nach Quelle – zwischen vier und zehn Meter weit fliegen!

Hamamelis virginiana als traditionelle Heilpflanze

In traditionellen Heilverfahren wird die Arzneikraft der Hamamelis virginiana seit Jahrhunderten eingesetzt. Die Medizinmänner der Cherokees stellten beispielsweise aus den Zweigen, der Rinde und auch aus den Blättern der Zaubernuss Aufgüsse her, die sie aufgrund ihrer Wirkung gegen Entzündungen der Haut sowie zur Beschleunigung der Heilung bei Verletzungen einsetzten. In Mitteleuropa kam das Wissen um die Heilkraft der Zaubernuss erst im 19. Jahrhundert an. Es wurden Salben hergestellt, mit denen Entzündungen der Haut, Verbrennungen oder Wunden behandelt werden konnten. Und schon damals war die lindernde Wirkung der Zaubernuss bei Beschwerden mit Hämorrhoiden bekannt. Auch gegen Nasenbluten kam die Hamamelis virginiana zum Einsatz.

Einsatz der Hamamelis virginiana in der modernen Phytotherapie

Im Gegensatz zur historischen Anwendung wissen wir dank der modernen Phytotherapie heute genau, welche Inhaltsstoffe in den Heilpflanzen für ihre Wirkung verantwortlich sind. Bei der Hamamelis virginiana kennt man beispielsweise die folgenden:

  • Hamamelisblätter: Catechingerbstoffe (kondensierte Gerbstoffe)
  • Hamamelisrinde: Gallotannine (hydrolysierbare Gerbstoffe)
  • Flüchtige Bestandteile: Terpene, Alkane, Ester, Ketone, Aldehyde, aliphatische Alkohole

In der modernen Phytotherapie kommen die Wirkstoffe der Zaubernuss in Form von Aufgüssen, Salben, Zäpfchen, Cremes und Lotionen zum Einsatz.

Die Anwendungsgebiete der Hamamelis virginiana

Die Hamamelis virginiana kann in der modernen Phytotherapie bei einer beachtlichen Vielfalt an Beschwerden eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • Linderung von Juckreiz
  • Besserung brennender Beschwerden
  • Probleme mit Hämorrhoiden der ersten beiden Grade
  • Schleimhautentzündungen am Ausgang des Darms
  • leichte Verletzungen
  • Insektenstiche
  • lokale Entzündungen
  • bei Verstauchungen
  • Sonnenbrand
  • Besserung von Neurodermitis-Beschwerden

Innerlich angewendet kommt Hamamelis virginiana auch zur kurzzeitigen Behandlung von Durchfallerkrankungen zum Einsatz. In Form vom Gurgelpräparaten oder Spülungen wird die Zaubernuss ebenso bei milden Formen der Mundschleimhaut-Entzündungen eingesetzt.

Einteilung nach Pflanzenteilen

Die genannten Anwendungsgebiete lassen sich je nach Pflanzenteil und nach anerkennender Institution noch einmal genauer aufschlüsseln, wie die folgende Tabelle zeigt.

Pflanzenbestandteil Anerkannte Anwendung durch HMPC Anerkannte Anwendung durch ESCOP Anerkannte Anwendung durch Kommission E
Hamamelisrinde Symptomlinderung bei Brennen, Juckreiz, Schleimhautentzündung beim Darmausgang, geringe Blutungen in den Anfangsstadien von Hämorrhoiden Kurze Zeit innerlich bei Durchfall, zur äußeren Anwendung bei kleinen Verletzungen und lokalen Hautentzündungen, bei einem Hämorrhoidalleiden, bei Problemen im Zusammenhang mit Krampf­adern Bei leichten Verletzungen der Haut, Haut- oder Schleimhautentzündungen, die lokal sind, bei Beschwerden mit Krampfadern und Hämorrhoiden
Hamamelisblätter Zur Linderung von Brennen, Nässen oder Jucken, Entzündungen der Schleimhaut im Analbereich und bei einem beginnenden Hämorrhoidalleiden (Grad 1 und 2) Innerlich zur Therapie symptomatischer Probleme wie schmerzende oder schwere Beine in Verbindung mit Krampfadern, sowie bei Hämorrhoiden. Zur äußerlichen Anwendung bei Verstauchung, Bluterguss und milden Verletzungen der Haut, bei lokalen Entzündungen (von Haut sowie Schleimhaut) und zur Hämorrhoiden-Behandlung. Auch gegen Symp­tome von Neurodermitis. Bei geringen Hautverletzungen (und Schleimhaut) äußerlich angewendet, wenn diese lokal sind, zur Behandlung von Hämorrhoiden und bei Beschwerden mit Krampfadern.
Hamameliswasser In Form von Cremes und Salben bei beginnenden Stadien von Hämorrhoiden, oberflächlichen Verletzungen der Haut und lokalen Schleimhaut- sowie Hautentzündungen. Bei Sonnenbrand, Bluterguss, Insektenstichen und Beschwerden mit Hämorrhoiden äußerlich angewendet. Ebenso bei leichten Entzündungen der Haut und Schleimhaut. Keine
hametum-salbe

Hametum® S Creme 

Zur Pflege trockener, beanspruchter und empfindlicher Haut.

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Packungsgrößen: 50g, 100g

Gebrauchsinformation downloaden

Diese Themen könnten Sie interessieren:

Weitere Themen Hametum®

Autoren: Redaktionsteam Schwabe Austria

Disclaimer: Die Informationen auf dieser Website sind keinesfalls ein Ersatz für den persönlichen Besuch bei Arzt, Apotheker oder anderen medizinischen Fachpersonen. Die Gesundheitsartikel sind als Impulse zu verstehen, mit dem Ziel, sich näher mit Themen der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen und entsprechende Unterstützung zu suchen.

Quelle:

Herbal Medicinal Product Committe, (HMPC), European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) und Kommission E zusammengefasst nach Kooperation Phytopharmaka, Hamamelis – Zauberstrauch (abgerufen am 17.11.2021)