Rhabarber im Garten
  
  Im Arzneipflanzengarten vom Schwabe Austria ist ab etwa Anfang Mai der Rhabarber unser saisonal regionaler Superstar. Mit seinem säuerlichen Geschmack aufgrund der enthaltenen Apfel- und Zitronensäure eignet er sich hervorragend für Kompott und Süßspeisen. Um Obst handelt es sich beim Rhabarber übrigens entgegen der landläufigen Meinung nicht – botanisch wird er zum Gemüse gezählt. Dabei liefert er eine Reihe wichtiger Vitamine, darunter Vitamin C und Vitamin K. Auch Kalium, Kalzium und sekundäre Pflanzenstoffe – wie die Anthocyane, die einige Sorten als Farbstoffe rot färben – sind in ihm enthalten. So gut ein Rhabarber-Blechkuchen mit Schneehaube auch ist – im Übermaß und roh sollte man das Gemüse nicht verzehren. Er enthält nämlich – vor allem in den Blättern in hohe Mengen – den Stoff Oxalsäure. Der Gehalt an dieser Säure ist in grünfleischigen Sorten höher als in anderen und steigt Mitte Juni generell stark an. Daher sollte er ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verarbeitet werden, denn Oxalsäure kann zu Beschwerden in Magen sowie Darm führen und darüber hinaus auch die Bildung von Nierensteinen zur Folge haben. In der Phytotherapie ist vor allem die Wurzel des Rhabarbers interessant: Sie wird bei Verstopfungen sowie bei Entzündungen des Zahnfleischs und der Schleimhaut im Mund eingesetzt.
  
  Botanik: Rhabarber auf einen Blick
| Namen: | Rheum rhabarbarum – Gemüserhabarber; Rheum palmatum – Medizinal-Rhabarber | 
| Weitere Bezeichnung: | Echter Rhabarber, Handlappiger Rhabarber, Kronrhabarberstaude | 
| Familie: | Polygonaceae (Knöterichgewächse) | 
| Herkunft: | Nordosttibetisches Gebirge, Nordwestchina | 
| Standortbedingungen: | In der Natur auf feuchten Auenböden, im Garten vorwiegend am sonnigen oder halbsonnigen Platz bei gleichbleibend feuchtem, nahrhaftem und tiefgründigem Boden | 
| Wuchs: | Ausladende Staude mit nahezu runden Blattstielen samt großen, handförmig gelappten Blättern mit rauer Oberseite. Die Blütenschäfte sind beblättert und können bis zu 1,50 m hoch werden. Blütenreiche Rispen mit kleinen rosa Blüten. | 
| Blütezeit: | von Mai bis Juni | 
| Einstufung (HMPC): | Rhabarberwurzel (Rhei radix): Phytoarzneimittel, traditionelle pflanzliche Registrierungen, Apothekeneigene Zubereitungen (laut Arzneispezialitätenregister) | 
Der Rhabarber läutet mit seiner grünlich bis leicht rötlichen Färbung und seinem süß-sauren Geschmack den Frühling auf den Speisekarten des Landes sowie in den heimischen Küchen ein. Während die süßen bis herzhaften Gerichte dabei zumeist aus dem sogenannten Garten-Rhabarber gewonnen werden, sind pharmazeutisch hingegen vor allem der Medizinal-Rhabarber und der Chinesische Rhabarber relevant. Ersterer wird pharmazeutisch als Rheum palmatum bezeichnet und kommt ursprünglich aus den gebirgigen Lagen Nordosttibets sowie aus Nordwestchinas. Der chinesische Rhabarber trägt den botanischen Namen Rheum officinale und ist in Südwestchina, Südosttibet sowie Myanmar heimisch. Sowohl vom Medizinal- als auch vom Chinesischen Rhabarber werden für die Herstellung von Arzneidrogen die gespaltenen, von der Außenrinde samt Seitenwurzeln befreiten, rübenförmigen Wurzeln verwendet. Die unter dem Namen Rhei radix geführte Arzneidroge des Rhabarbers stammt aus China und Indien.
Rhabarber in unserem Arzneipflanzengarten
Wer Rhabarber im Garten pflanzt, kann sich bei richtiger Pflege bis zu zehn Jahre lang an dem Gemüse erfreuen. Platz sollte man jedenfalls bei der Pflanzung genug einplanen, denn Rhabarber wird mit den Jahren immer größer. Und auch ein wenig Geduld muss man mitbringen, denn bei einer neu gesetzten Pflanze sollte frühestens im zweiten Jahr, besser allerdings erst im dritten Standjahr, ab Mitte Mai geerntet werden. Dafür werden die Rhabarberstängel nicht abgeschnitten, sondern man dreht sie heraus. Die Saison ist kurz, denn schon ab Mitte Juni steigt der Gehalt an Oxalsäure stark in dem Gemüse an und ist dann für den Verzehr nicht mehr entsprechend geeignet. Aufgrund dieses Inhaltsstoffes soll Rhabarber generell nicht roh verzehrt, sondern zumindest blanchiert werden. Zum Einlagern eignet sich Rhabarber leider nicht. Wenn die Ernte im Arzneipflanzengarten zu stark ausfällt, können wir uns aber behelfen: Etwa, indem wir Marmelade oder Kompott aus den Stängeln einkochen oder sie einfach stückeln und so in Tiefkühlbeuteln im Gefrierschrank haltbar machen.
Schwabe Austria hat derzeit kein Arzneimittel mit Rhabarber im Portfolio, aber wir finden nicht nur „unsere“, sondern auch andere Arzneipflanzen spannend und interessieren uns für alles, was in Österreich wächst. So ist unser Arzneipflanzengarten auch zur Freude aller Mitarbeitenden angelegt.
Eigenschaften: So wirkt Rhabarber
Die Wirkung dieser Arzneipflanze kann nur in entsprechenden Zubereitungen aus der Apotheke gesichert sein. Für die Wirkung sind Qualität und Dosierung ausschlaggebend. Rhabarberwurzel (Rhei radix) enthält unter anderem Anthrachinone sowie Gerbstoffe. Der Antrachinongehalt ist für die abführende Wirkung der Wurzel verantwortlich, indem die Motilität des Dickdarms beeinflusst wird. Aus diesem Grund ist die Anwendung der Rhabarberwurzel zur kurzfristigen Behandlung von Verstopfungen medizinisch anerkannt. Eine Zulassung haben alkoholische Auszüge aus der Rhabarberwurzel auch zur äußerlichen Anwendung bei entzündetem Zahnfleisch oder bei Entzündungen der Mundschleimhaut.
Rhabarber wirkt:
- abführend
 - als Pinselungen äußerlich lindernd bei Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen
 
Medizinische Anwendungen
In Apotheken findet man Rhabarber in verschiedenen Zubereitungen und Darreichungsformen in Fertigarzneimitteln zur Behandlung von akuter Verstopfung oder zur Anwendung im Mundraum. Diese sind zum Beispiel:
- Tee aus pulverisierter oder geschnittener Rhabarberwurzel
 - Standardisierter Trockenextrakt aus Rhabarberwurzel gelöst in Flüssigkeiten zur äußeren Anwendung
 
Während der Einnahme von Rhabarberwurzel kann es zur Verfärbung des Urins (Link /urin) kommen. Die Arzneidroge gilt als Darmhaut-reizendes Abführmittel und darf daher nur kurzfristig und nicht länger als 2 Wochen eingenommen werden, da andernfalls die Trägheit des Darms noch verstärkt werden könnte. Bei schweren Dehydratationserscheinungen, Blinddarmentzündung, entzündlichen Darmerkrankungen, Darmverschluss und abdominalen Schmerzen unklarer Ursache darf Rhabarberwurzel nicht angewendet werden. Ebenso ist von der Verwendung abzuraten, wenn eine Schwangerschaft vorliegt. Auch in der Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren sollte Rhabarberwurzel nicht eingesetzt werden.
Hinweis:
Achten Sie beim Kauf von pflanzlichen Produkten auf die Qualität. Nur bei einem Arzneimittel können Sie sicher sein, dass Qualität und Wirkungsprofil zur Behandlung passen. Die Phytotherapie ist nämlich: die Behandlung einer Erkrankung / Beschwerde mit einem pflanzlichen Arzneimittel. Pflanzliche Arzneimittel sind genau wie andere Medikamente zu sehen.
Tipp:
Lesenswerte Pflanzen-Porträts finden Sie des Weiteren in Fritz-Gameriths-Phytoblog.
Autoren: Redaktionsteam Schwabe Austria
Erstellt am: 22.11.2024
Aktualisiert am: 02.04.2025
>> Zurück zur Übersicht der Arzneipflanzen im Garten