Vertigoheel Banner

Aktualisiert: 16.07.2025

Liftschwindel: Wie in einem Fahrstuhl

„Wie in einem anfahrenden Lift“, so beschreiben Menschen mit Liftschwindel, die von diesem Symptom betroffen sind. Was sonst noch charakteristisch für diese Schwindelart ist, lesen Sie hier.

Liftschwindel: ein Gefühl, wie in einem anfahrenden Fahrstuhl - © Siniehina/stock.adobe.com
Liftschwindel: ein Gefühl, wie in einem anfahrenden Fahrstuhl - © Siniehina/stock.adobe.com

Gleichgewichtsstörungen können unterschiedlicher Art sein. Neben dem häufigen Drehschwindel gehören dazu auch der sogenannte Schwankschwindel und der hier beschriebene Liftschwindel. Es ist kein Wunder, dass diese Schwindelart von Patienten als besonders lästig beschrieben wird. Denn immerhin ist es für diese Art der Gleichgewichtsstörung charakteristisch, dass Betroffene immer wieder das Gefühl haben, sich in einem anfahrenden Fahrstuhl zu befinden. Andere wiederum beschreiben den Liftschwindel als das Gefühl, ständig in einer Achterbahn zu sitzen, die auf und ab fährt. Also wenn Sie das Gefühl haben, immer wieder gehoben oder gesenkt zu werden, könnte bei Ihnen ein Liftschwindel vorliegen.

Liftschwindel erkennen: Anfallsschwindel oder Dauerschwindel

Wenn Sie Ihre Art des Schwindels noch nicht genau einschätzen können, hilft Ihnen ein auch von Ärzten empfohlenes Schwindeltagebuch, um ihre Gleichgewichtssymptome besser einordnen zu können. Der Liftschwindel kann dabei wie die meisten Schwindelarten sowohl anfallsartig auftreten und nur wenige Sekunden dauern, als auch über einen Zeitraum von einigen Stunden bestehen bleiben. In diesem Fall spricht man von einem sogenannten Dauerschwindel, der für Betroffene äußerst unangenehm ist. In manchen Fällen kommt ebenso ein Gefühl des kurzen Zusammensackens zur Gleichgewichtsstörung dazu. Auch wird beim Liftschwindel ab und zu die Empfindung beschrieben, man würde fallen.

Liftschwindel ist ein systematischer Schwindel

Das Empfinden einer ständigen Auf- und Abwärtsbewegung kann durchaus sehr belastend sein, weshalb es dringend zu empfehlen ist, beim behandelnden Arzt abklären zu lassen, von welcher Schwindelform Sie betroffen sind. Prinzipiell zählt man den Liftschwindel zu den sogenannten systematischen Schwindeln. Systematische Schwindelformen finden ihre Ursache im Gleichgewichtsorgan. Etwa wenn zum Beispiel die Nerven Gleichgewichtsinformationen nicht korrekt an das Gehirn weiterleiten können. Da derartige Nervenstörungen auch Teil des natürlichen Alterungsprozesses sein können, trifft das Gefühl der verzerrten Wahrnehmung insbesondere ältere Menschen. Übrigens: Auch beim Liftschwindel können begleitende Symptome – wie etwa Übelkeit oder Unwohlsein – hinzukommen.

Zusammenfassung: Kennzeichen des Liftschwindels

Auch beim Liftschwindel ist der Name Programm, denn Betroffene haben das Gefühl, in einem sich bewegenden Fahrstuhl zu sein. Charakteristisch für den Liftschwindel sind also folgende Empfindungen:

  • Betroffene beschreiben, sie würden sich wie in einem anfahrenden Lift fühlen.
  • Das Gefühl eines kurzen Zusammensackens kann ebenso Teil des Schwindels sein.
  • Der Boden scheint sich für Menschen mit Liftschwindel zu heben und zu senken.
  • In manchen Fällen wird der Liftschwindel als Gefühl, zu fallen, beschrieben.
  • Einige Patienten geben an, sich bei dieser Schwindelart wie in einer Achterbahn zu fühlen.
Vertigoheel Tropfen

Vertigoheel® Tropfen

Tropfen zum Einnehmen bei Schwindel aller Art. 

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Packungsgrößen: 30 ml, 100 ml

Gebrauchsinformation downloaden

Vertigoheel Tabletten

Vertigoheel® Tabletten

Tabletten zum Einnehmen bei Schwindel aller Art. 

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Packungsgrößen: 100 Stk., 250 Stk.

Gebrauchsinformation downloaden

Autoren: Redaktionsteam Schwabe Austria

Disclaimer: Die Informationen auf dieser Website sind keinesfalls ein Ersatz für den persönlichen Besuch bei Arzt, Apotheker oder anderen medizinischen Fachpersonen. Die Gesundheitsartikel sind als Impulse zu verstehen, mit dem Ziel, sich näher mit Themen der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen und entsprechende Unterstützung zu suchen.