Schwabe Austria

Beinwell im Garten

Der Beinwell zeigt seine röhrenförmigen blauvioletten, rosa oder weißlichen Blüten ab Mai bis in den Sommer hinein. In Europa kommt er in tieferen Lagen genauso vor wie bis in höhere Gebirgslagen. In den Alpen findet man die mehrjährige Pflanze mit ihren behaarten Blättern und dem borstig behaarten Stängel in Höhen von bis zu 1000 Metern. Die zahlreichen Synonyme der Pflanze sowie der botanische Gattungsname deuten bereits auf ihre lange Tradition als Heilpflanze hin. Symphytum leitet sich von den griechischen Worten für „zusammen“ und „wachsen“ ab. Das „well“ in Beinwell wiederum zeigt auch im Deutschen seine Heilkraft an. Von einer „wallenden“ Wunde sprach man historisch dann, wenn eine Verletzung zuwuchs bzw. heilte. In der rationalen Phytotherapie ist die Wirkung der Wurzel des Beinwells heute zur äußerlichen Behandlung von leichten Prellungen und Verstauchungen anerkannt.

Beinwell im Garten

Botanik: Beinwell auf einen Blick

Namen: Beinwell, Echter Beinwell, Symphytum officinale
Weitere Bezeichnung: Schadheilwurzel, Bienenkraut, Beinwurz, Knochenkitter, Hasenlaub, Wallwurz, Schwarzwurz, Komfrei
Familie: Boraginaceae (Raublattgewächse)
Herkunft: Europa und Asien
Standortbedingungen: Sonnig bis halbschattig, bevorzugt Lehmböden und nährstoffreiche, stickstoffhaltige sowie feuchte Böden
Wuchs: Mehrjährige Pflanze mit fleischigem Rhizom, kann bis zu einem Meter hoch werden
Blütezeit: Mai, Juni und Juli

Beinwell übersteht den Winter mithilfe seiner fleischigen und dicken Wurzel. Den Echten Beinwell findet man in ganz Österreich relativ häufig. Von den auf der ganzen Welt bekannten 35 verschiedene Symphytum-Arten sind neben dem Echten Beinwell noch fünf weitere hierzulande heimisch. Die Heilpflanze mit ihren an Glocken erinnernden und in den meisten Fällen violett gefärbten Blüten findet sich besonders häufig an Ufern, feuchten Wegrändern, Nasswiesen und Auwäldern. Beinwell gilt als Nährstoffanzeiger.

Beinwell in unserem Arzneipflanzengarten

Um dem Beinwell im Arzneipflanzengarten optimale Bedingungen zu bieten, braucht er einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Wenn die Pflanze genug Licht bekommt, kann sie auch unter Bäumen gedeihen. Beinwell bevorzugt prinzipiell Lehmböden. Wichtig ist, dass der Boden ausreichend feucht und nährstoffreich sowie stickstoffhaltig ist. Die Hauptwurzel des Beinwells, die in ihrem Inneren schleimig ist, kann bis zu 50 cm lang werden. Deshalb kann man die Pflanze nur mehr schwer umpflanzen, wenn sie angewachsen ist. Bei der Pflanzung des Beinwells im Garten muss auch beachtet werden, dass er zum Wuchern neigt.

Schwabe Austria hat ein Produkt im Portfolio, in dem Beinwell als Bestandteil eingesetzt wird. In diesem Verletzungs- bzw. Schmerzpräparat ist eine Kombination von Extrakten verschiedener Arzneipflanzen enthalten. Darunter fallen unter anderem der Rote Sonnenhut, Ringelblume, Kamille und Arnika.

Bei stumpfen Verletzungen wie Verstauchungen, Prellungen oder blauen Flecken wird das Präparat in Form von Salbe, Gel, Tabletten oder Tropfen zur Unterstützung der körpereigenen Regeneration erfolgreich eingesetzt. Weitere Informationen dazu lesen Sie unter Traumeel.®

Eigenschaften: So wirkt Beinwell

Extrakte aus der Beinwellwurzel werden äußerlich bei verschiedenen Schmerzzuständen nach Prellungen und Verstauchungen, aber auch bei Sehnenscheidenentzündungen eingesetzt. Ebenso wird Beinwellwurzel bei schmerzenden und geschwollenen Muskeln sowie Gelenken äußerlich angewendet. Präparate, die Beinwellwurzelextrakte enthalten, dürfen nicht auf offenen Wunden oder anderweitig geschädigter Haut aufgetragen werden.

Beinwell wirkt:

Medizinische Anwendungen

In Apotheken findet man Beinwell in verschiedenen Zubereitungsformen und in speziellen Fertigarzneimitteln zur Schmerzbehandlung. Diese sind zum Beispiel:

Bei der Verwendung von Fertigarzneimitteln, die Beinwell enthalten, gibt es keine generelle Beschränkung in der Anwendungsdauer, sofern es in der zu beachtenden Packungsbeilage nicht anders angegeben ist. Für alle anderen Beinwellzubereitungen gilt die Empfehlung, sie maximal 4 bis 6 Wochen im Jahr zu verwenden.

Hinweis: Achten Sie beim Kauf von pflanzlichen Produkten auf die Qualität. Nur bei einem Arzneimittel können Sie sicher sein, dass Qualität und Wirkungsprofil zur Behandlung passen. Die Phytotherapie ist nämlich: die Behandlung einer Erkrankung / Beschwerde mit einem pflanzlichen Arzneimittel. Pflanzliche Arzneimittel sind genau wie andere Medikamente zu sehen.

>> Tipp: Lesenswerte Pflanzen-Porträts finden Sie des Weiteren in Fritz-Gameriths-Phytoblog.

 

Autoren: Redaktionsteam Schwabe Austria

Erstellt am: 14.05.2024