Aktualisiert: 22.08.2019
9 Tipps gegen Reiseübelkeit
Sie werden leicht seekrank? Den Kindern wird bei längeren Autofahrten regelmäßig übel? Die Reisekrankheit ist unangenehm und verdirbt vielen Menschen die Laune, wenn sie an den Urlaub denken. Doch Sie können etwas dagegen tun. Die besten Tipps finden Sie hier.
  
  Übersicht
Die besten Tipps gegen Reiseübelkeit
In den meisten Fällen ist die Reisekrankheit zwar völlig harmlos, allerdings verleidet sie so manchen Urlaubsantritt enorm. Doch das muss nicht sein.
1. Richtig atmen
Wenn Sie bemerken, dass Ihnen im Auto, Zug, Flugzeug oder am Schiff übel wird, versuchen Sie, bewusst und vor allem langsam zu atmen. Es empfiehlt sich dabei, vor dem Ausatmen eine kurze Pause zu machen. Wenn Sie sich mit der Atmung näher befassen möchten, empfehlen wir den Artikel zu Atemtechniken.
2. Auf Mahlzeiten achten
Beugen Sie vor: Vor Reiseantritt sollten Sie auf Rotwein, Kaffee und schwer verdauliche Lebensmittel verzichten. Starten Sie jedoch auch nicht mit leerem Magen – empfehlenswert ist schonende und leichte Kost vor einer Reise.
3. Frische Luft
Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, lüften Sie immer wieder durch.
4. Passende Platzwahl
Am ruhigsten ist es auf hoher See in der Mitte des Schiffes, im Flieger empfehlen sich Sitzplätze über den Tragflächen, wenn Sie zu Reiseübelkeit neigen. Im Auto sollten Sie am besten vorne oder auf dem Mittelsitz der Rückbank sitzen, um sich auf die Straße konzentrieren zu können.
5. Sanfte Medikamente
Sie können beispielsweise mit homöopathischen Lutschpastillen bereits etwa ein bis zwei Stunden vor Reiseantritt den Symptomen der Reisekrankheit vorbeugen. Reisekaugummis sind ebenfalls erhältlich.
6. Schlafen
Versuchen Sie, so viel wie möglich während Ihrer Reise zu schlafen. Unser Gleichgewichtssinn ist im Schlaf nämlich kaum aktiv. Mehr Fakten dazu erfahren Sie unter schlafen. Warum Sie mit Schlaf der Reisekrankheit vorbeugen können, lesen Sie genauer im Artikel über Reiseübelkeit-Fakten.
7. Akupressur-Methode
Ein spezieller Akupressurpunkt kann Abhilfe schaffen: Drücken Sie dafür mit einem Finger für etwa eine Minute auf die Innenseite Ihrer Handgelenke. Es gibt auch eigene Akupressur-Armbänder, die Sie dafür verwenden können.
8. Hausmittel einpacken
Ingwer gilt als idealer Helfer bei Reiseübelkeit. Nehmen Sie sich Ingwer-Wasser für die Reise mit und trinken Sie im Bedarfsfall in kleinen Schlucken. Wer keinen Ingwer mag, kann sich mit Pfefferminztee helfen. Was Pfefferminze sonst noch kann, erfahren Sie im Pflanzenporträt zu Pfefferminze.
9. Pausen machen
Machen Sie, wenn möglich, Pausen. Sobald Sie sich nicht mehr fortbewegen, legen sich die Symptome der Reisekrankheit meist sehr schnell wieder.
Tipps gegen Reiseübelkeit im Überblick
| Vorbeugen vor der Reise | Während der Reise | 
| Richtigen Sitzplatz wählen | Schlafen | 
| Leichte Kost vor Reiseantritt | Lüften und atmen | 
| Lutschpastillen, Kaugummi gegen Reiseübelkeit | Ingwer-Wasser, Pfefferminztee | 
| Ev. Akupressur-Armbänder besorgen | Akupressurpunkt massieren | 
| Schlafen | Pausen machen | 
Autoren: Redaktionsteam Schwabe Austria
Disclaimer: Die Informationen auf dieser Website sind keinesfalls ein Ersatz für den persönlichen Besuch bei Arzt, Apotheker oder anderen medizinischen Fachpersonen. Die Gesundheitsartikel sind als Impulse zu verstehen, mit dem Ziel, sich näher mit Themen der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen und entsprechende Unterstützung zu suchen.