Schwabe Baum Banner

Fritz Gameriths Phytoblog

Ginkgo Phytoblog - © Johannes Hloch

Der Schwabe-Austria-Geschäftsführer Dr. Fritz Gamerith macht in seinen regelmäßigen Pflanzenporträts auf die Besonderheiten von Pflanzen aufmerksam. Diese Pflanzenbeiträge sind auf LinkedIn besonders beliebt.

Pflanzen sind die Basis für die Phytotherapie. Aus Arzneipflanzen werden bei Schwabe Austria pflanzliche Arzneimittel für unterschiedliche Gesundheitsfelder.

Hier präsentieren wir Ihnen den dazugehörigen Blog über Pflanzen und ihre Heilwirkungen – den sogenannten Phytoblog. 

Phytoblog: Pflanzen & medizinischer Einsatz

Entdecken Sie ausgewählte Pflanzen und Anwendungsgebiete im leicht verständlichen Postingformat. Schauen Sie regelmäßig vorbei oder folgen Sie direkt Fritz Gamerith auf LinkedIn.

Bärentraubenblätter Phytoblog - © Canva

79. Bärentraube

Interessant für Blasenentzündung bei Frauen.

 

79. Bärentraube Phytoblog

Goldrute Phytoblog

78. Goldrute

Kraftvolle Helferin für Nieren und Harnwege.

Goldrute - Phytoblog

Hirtentäschel Phytoblog

77. Hirtentäschel

Das Blutkraut.

Phytoblog - Hirtentäschel

Tausendgüldenkraut Phytoblog - © Canva

76. Tausendgüldenkraut

Bittere Heilkraft für Magen und Verdauung.

Phytoblog - Tausendgüldenkraut

Ackerschachtelhalm  Phytoblog - © Canva

75. Ackerschachtelhalm

Traditionelles Diuretikum mit Putzmittel-Vergangenheit.

Phytoblog - Ackerschachtelhalm

Herzgespannkraut Phytoblog - © Canva

74. Herzgespannkraut

Herzberuhiger aus der Natur.

Phytoblog - Herzgespannkraut

Sängerkraut Phytoblog - © Canva

73. Sängerkraut

Eine (fast) vergessene Stimme aus der Pflanzenwelt.

Phytoblog - Sängerkraut

Traubensilberkerze Phytoblog - © Canva

72. Traubensilberkerze

Wanzenschreck mit Effekt bei Hitzewallungen.

Phytoblog - Traubensilberkerze

Walnuss Phytoblog - © Canva

71. Walnuss

Superfood aus der Römerzeit und medizinisches Antitranspirant.

Phytoblog - Walnuss

Himbeere Phytoblog - © Canva

70. Himbeere

Stacheln, köstliche Marmelade und krampflösende Blätter.

Phytoblog - Himbeere

Linde Phytoblog - © Canva

69. Linde

Wunderbarer Treffpunkt, wohltuender Tee und weicher Bast.

Phytoblog - Linde

Rhabarber Phytoblog - © Canva

68. Rhabarber

Kompott, Kuchen oder doch Arzneimittel?

Phytoblog - Rhabarber

Flieder Phytoblog - © Canva

67. Flieder

Alte Parfumpflanze und überholtes Hausmittel.

Phytoblog - Flieder

Hauswurz Phytoblog - © Canva

66. Hauswurz

Dachbegrünung mit schmerzstillendem Potenzial.

Phytoblog - Hauswurz

Augentrost Phytoblog - © Canva

65. Augentrost

Wetterprognosen und Volksmedizin bei Entzündungen.

Phytoblog - Augentrost

Eibisch Phytoblog - © Canva

64. Eibisch

Traditionsreich in Hustenstillern und Gummibonbons.

Phytoblog - Eibisch

Labkraut Phytoblog - © Canva

63. Echtes Labkraut

Krippen-Geschichten & harntreibender Tee.

Phytoblog - Echtes Labkraut

Kreuzdorn Phytoblog - © Canva

62. Kreuzdorn

Schutzbietender Strauch mit abführender Wirkung.

Phytoblog - Kreuzdorn

Salbei Phytoblog - © Canva

61. Echter Salbei

Traditionspflanze für Mund, Rachen, Haut und Magen.

Phytoblog - Echter Salbei

Efeu Phytoblog - © Canva

60. Efeu

Kletterprofi und Schleimlöser bei Husten.

Phytoblog - Efeu

Rosskastanie Phytoblog - © Canva

59. Rosskastanie

Schöner Herbstschmuck mit Pepp für die Venen.

Phytoblog - Rosskastanie

Knoblauch Phytoblog - © Canva

58. Knoblauch

Unverkennbar in Küche und Arzneimitteln.

Phytoblog - Knoblauch

Beinwell Phytoblog - © Canva

57. Beinwell

Starke Wurzel nicht nur für die Beine.

Phytoblog - Beinwell

Heidelbeere Phytoblog - © Canva

56. Heidelbeere

Köstliche Beere & traditionsreich gegen Durchfall.

Phytoblog - Heidelbeere

Hopfen Phytoblog - © Canva

55. Hopfen

Genussmittel und Arzneimittel.

Phytoblog - Hopfen

Erdbeere Phytoblog - © Canva

54. Erdbeere

Sonnenreif, süß & mit Potenzial für die Harnwege.

Phytoblog - Erdbeere

Malve Phytoblog - © Canva

53. Malve

Staude mit Schleimstoffen für gereizten Hals.

Phytoblog - Malve

Liebstöckel Phytoblog - © Canva

52. Liebstöckel

Würziges Suppenkraut mit Wurzelkraft für die Harnwege.

Phytoblog - Liebstöckel

Safran Phytoblog - © Canva

51. Safran

Teures Gewürz & vielseitige Arzneipflanze 2024.

Phytoblog - Safran

Kamille Phytoblog - © Canva

50. Kamille

Innerlich und äußerlich ein „Burner“.

Phytoblog - Kamille

Baldrian Phytoblog - © Canva

49. Baldrian

Aphrodisierend für Katzen, beruhigend für Menschen.

Phytoblog - Baldrian

Melisse Phytoblog - © Canva

48. Melisse

Hilfreich beim Skifahren und Schäfchenzählen.

Phytoblog - Melisse

Thymian Phytoblog - © Schwabe Austria

47. Thymian & Quendel

Hustenmittel mit mediterraner und alpiner Tradition.

Phytoblog - Thymian & Quendel

Feigenkaktus Phytoblog - © Canva

46. Feigenkaktus

Stachelige Sukkulente mit Schutzfunktion.

Phytoblog - Feigenkaktus

Enzian Phytoblog - © Canva

45. Enzian

Kräftige Bitterwurz bei Verdauungsbeschwerden.

Phytoblog - Enzian

Frauenmantel Phytoblog - © Canva

44. Frauenmantel

Nicht nur gegen Menstruationsbeschwerden.

Phytoblog - Frauenmantel

Artischocke Phytoblog - © Canva

43. Artischocke

Herbes Gemüse mit leberschützenden Blättern.

Phytoblog - Artischocke

Brombeere Phytoblog - © Canva

42. Brombeere

Besondere Blätter für starkes Zahnfleisch.

Phytoblog - Brombeere

Edelweiß-Phytoblog

41. Edelweiß

Alpenblüml bei Durchfall & Wissenswertes aus der Forschung.
 

Phytoblog - Edelweiß

Preiselbeere Phytoblog - © Canva

40. Preiselbeere

Alpiner Entzündungshemmer & herb-süße Beigabe am Teller.

Phytoblog - Preiselbeere

Mädesüß Phytoblog - © Canva

39. Mädesüß

… beteiligt an der Entdeckung der Salicylsäure.

Phytoblog - Mädesüß

Kapuzinerkresse Phytoblog - © Canva

38. Kapuzinerkresse

Würziges Kraut mit Pepp für Luft- und Harnwege.

Phytoblog - Kapuzinerkresse

Hafer Phytoblog - © Canva

37. Hafer

So viel Kraft steckt in unserem Frühstück.

Phytoblog - Hafer

Johanniskraut Phytoblog - © Canva

36. Johanniskraut

Sonniger Stimmungsaufheller.

Phytoblog - Johanniskraut

Giersch Phytoblog - © Canva

35. Giersch

Unterschätztes „Unkraut“: g’sund, g’schmackig, Giersch!

Phytoblog - Giersch

Apfel Phytoblog - © Canva

34. Apfel

„An apple a day, keeps the doctor away“ – aber warum?

Phytoblog - Apfel

Haselnuss Phytoblog - © Canva

33. Haselnuss

Früh blüht, wer energiereich fruchtet.

Phytoblog - Haselnuss

Vanille Phytoblog - © Canva

32. Vanille

Tropisches Gewürz mit vergessener Heilwirkung.

Phytoblog - Vanille

Sonnenhut Phytoblog - © Canva

31. Der Sonnenhut

Ein Sommerblüher, der im Winter Hochsaison hat.

Phytoblog - Sonnenhut

Rosenwurz Phytoblog - © Canva

30. Rosenwurz

Wurzelstock mit Power gegen Stress.

Phytoblog - Rosenwurz

Gewürznelke Phytoblog - © Canva

29. Gewürznelke

Aromatischer Baum und Schmerzstiller für die Zähne.

Phytoblog - Gewürznelke

Wacholder Phytoblog - © ihorhvozdetskiy/stock.adobe.com

28. Wacholder

Strauch mit Tradition und Power für die Nieren.

Phytoblog - Wacholder

Zirbe Phytoblog - © Calin/stock.adobe.com

27. Zirbe

Froststark & reich an ätherischem Öl.

Phytoblog - Zirbe

Kürbis Phytoblog - © Elena Schweitzer/stock.adobe.com

26. Kürbis

Kräftiges Kernöl und kernige Phytotherapie bei Harnproblemen.

Phytoblog - Kürbis

Spitzwegerich Phytoblog - © wiha3/stock.adobe.com

25. Spitzwegerich

Wundreinigendes „Wiesenpflaster“ und hustenlindernder Tee.

Phytoblog - Spitzwegerich

Holunder Phytoblog - © Schwabe Austria

24. Echter Holunder

Erfrischungsgetränk und Beerenstarker Erkältungsschutz.

Phytoblog - Echter Holunder

Dille Phytoblog - © Beton Studio/stock.adobe.com

23. Dille

Gehaltvolles Gurkenkraut und wirksamer Doldenblütler.
 

Phytoblog - Dille

Rosmarin Phytoblog - © Alexander Limbach/stock.adobe.com

22. Rosmarin

Antibakterieller Verdauungshelfer.

Phytoblog - Rosmarin

Mohn Phytoblog - © chamillew/stock.adobe.com

21. Mohn

Von der Wiese über den Mohnzelten bis zum Schmerz-Medikament.

Phytoblog - Mohn

Kiefer Phytoblog - © Canva

20. Kiefer

Immergrün, harzreich, entzündungshemmend.

Phytoblog - Kiefer

Birke Phytoblog - © Pink Badger/stock.adobe.com

19. Birke

Hochallergen, aber auch hochwirksam.

Phytoblog - Birke

Löwenzahn Phytoblog - © Reddogs/stock.adobe.com

18. Gewöhnlicher Löwenzahn

Wo der Name wahrlich kein Programm ist.

Phytoblog - Gewöhnlicher Löwenzahn

Bärlauch Phytoblog - © ferkelraggae/stock.adobe.com

17. Bärlauch

Kulinarisches Glück aus dem Wald.

Phytoblog - Bärlauch

Schneeglöckchen Phytoblog - © Susann Bausbach/stock.adobe.com

16. Schneeglöckchen

Ein Frühjahrsbote mit Arzneikraft.

Phytoblog - Schneeglöckchen

Schlüsselblume Phytoblog  - © carmenrieb/stock.adobe.com

15. Schlüsselblume

Warten auf die Frühjahrsboten: Wenn die Schlüsselblume den Frühling einleitet.

Phytoblog - Schlüsselblume

Zimt Phytoblog - © Diana Vyshniakova/stock.adobe.com

14. Zimt

Warum er das ganze Jahr über zum Einsatz kommen darf.

Phytoblog - Zimt

Hagebutte Phytoblog - © agneskantaruk/stock.adobe.com

13. Hagebutte

Der rote Vitaminbooster.

Phytoblog - Hagebutte

Ringelblume Phytoblog - © koromelena/adobe.stock.com

12. Ringelblume

Wertvolle Heilpflanze bei Entzündungen & Verletzungen der Haut.

Phytoblog - Ringelblume

Brennnessel Phytoblog - © womue/stock.adobe.com

11. Brennnessel

Vom Unkraut zur Heilpflanze des Jahres 2022.

Phytoblog - Brennnessel

Arnika Phytoblog - © Hans und Christa Ede/stock.adobe.com

10. Echte Arnika

Schützenswerte Heilpflanze als Verletzungs-Spezialistin.

Phytoblog - Echte Arnika

Zaubernuss Phytoblog - © A_Bruno/stock.adobe.com

9. Zaubernuss

Die besondere Magie der Hamamelis.

Phytoblog - Zaubernuss

Passionsblume Phytoblog – © Schwabe

8. Passionsblume

Heilpflanze der vielfältigen Schönheit.

Phytoblog - Passionsblume

Pfefferminze Phytoblog - ©bilderhexchen/stock.adobe.com

7. Pfefferminze

Vom „Hugo“ zum hochwertigen Arzneimittel.

Phytoblog - Pfefferminze

Sägepalme Phytoblog - ©Juan Antonio/stock.adobe.com

6. Sägepalme

Die Brennnessel aus Florida.

Phytoblog - Sägepalme

Weißdorn Phytoblog - © chamillew/stock.adobe.com

5. Weißdorn

Herzstärkende Kraft im heimischen Garten.

Phytoblog - Weißdorn

Kümmel Phytoblog - © dima_pics/stock.adobe.com

4. Kümmel

Das große Potenzial des Kümmels.

Phytoblog - Kümmel

Ginkgo Phytoblog - © Johannes Hloch

3. Ginkgo

Das lebende Fossil unter den Arzneipflanzen.

Phytoblog - Ginkgo

Lavendel Phytoblog - © blickwinkel2511/stock.adobe.com

2. Echter Lavendel

Kraftvolles Anxiolytikum aus der Natur

Phytoblog - Echter Lavendel

Kapland Pelargonie Phytoblog – © Schwabe

1. Kapland-Pelargonie

Eine kraftvolle Erkältungsexpertin.

Phytoblog - Kapland-Pelargonie